museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-3-00001] Archiv 2023-12-12 13:11:14 Vergleich

Werbeaufruf für "Deutschlands Kunst-Verein für den Stich in Schwarzkunst-Manier" 1856

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-3-000015Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-3-00001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Flugblatt "Deutschlands Kunst-Verein für den Stich in Schwarzkunst-Manier", herausgegeben und unterzeichnet von "Deutschlands Kunst-Institut von Emil Pfeiffer & Comp. / Friedrichs-Straße 134, nahe der Weidendammer Brücke." – Unten in Kleinstdruck: "Buchdruckerei von Gustav Lange in Berlin Friedrichsstraße 103." Das vorliegede Exemplar trägt auf der Rückseite einen Absenderstempel von "H. Lange's Buchhandlung A. Staats [in] Lippstadt" (Versalien) und ist mit Tinte adressiert an "Herrn C. Rose Wohlgeboren", der verschiedene Notizen, vor allem zu Terminen (mit Uhrzeit, aber ohne Jahresangabe), angebracht hat. Das Blatt ist nicht datiert, muss aber aus dem Jahr 1856 stammen, da dieses durch Zeitungsanzeigen aus ganz Deutschland für den Beginn des Projektes überliefert ist. 8Flugblatt "Deutschlands Kunst-Verein für den Stich in Schwarzkunst-Manier", herausgegeben und unterzeichnet von "Deutschlands Kunst-Institut von Emil Pfeiffer & Comp. / Friedrichs-Straße 134, nahe der Weidendammer Brücke." – Unten in Kleinstdruck: "Buchdruckerei von Gustav Lange in Berlin Friedrichsstraße 103." Das vorliegede Exemplar trägt auf der Rückseite einen Absenderstempel von "P.[?] Lange's Buchhandlung A. Staats [in] Lippstadt" (Versalien) und ist mit Tinte adressiert an "Herrn C. Rose Wohlgeboren", der verschiedene Notizen angebracht hat. Das Blatt ist nicht datiert, muss aber aus dem Jahr 1856 stammen, da dieses durch Zeitungsanzeigen aus ganz Deutschland für den Beginn des Projektes überliefert ist.
9Die Verlagshandlung von Emil Pfeiffer brachte von 1856 bis mindestens 1864 Serien mit Vervielfältgungen beliebter Bilder ("nach Original-Ölgemälden talentvoller Künstler") in Kupferstich-Manier ("Schwarzkunst") heraus. Der Verein, der hierzu gegründet wurde, sollte offenkundig die Vermarktung und Verbreitung befördern, indem den Mitgliedern vergünstigte Bezugsbedingungen gewährt wurden. 9Die Verlagshandlung von Emil Pfeiffer brachte von 1856 bis mindestens 1864 Serien Vervielfältgungen beliebter Bilder in Kupferstich-Manier ("Schwarzkunst") heraus. Der Verein, der hierzu gegründet wurde, sollte offenkundig die Vermarktung und Verbreitung befördern.
10Im vorliegenden Werbetext werden folgende Werke erwähnt: Das erste, bereits lieferbare Blatt "Mädchen mit einer Ziege" (Stich von Hermann Dröhmer nach Ölgemälde von Hermann Werner) und das in Vorbereitung ("in Ausführung") befindliche Blatt "Das verirrte Kind" (Stich von Hermann Sagert nach Ölgemälde von Julius Weyde), das der Stecher Anfang Juni des Folgejahres vollenden werde.
11 10
12Provenienz: Erworben aus Berliner Privatbesitz. Vom Vorbesitzer um 1980 im Trödelhandel in Westfalen erworben mit einem Konvolut von Geschäftspapieren der Lippstädter Kaufmanns Rose aus der Mitte des 19. Jh.11Provenienz: Erworben aus Berliner Privatbesitz (vom Vorbesitzer um 1980 im Trödelhandel in Westfalen erworben).
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Druck auf dünnem Papier, rückseitig mit Tinte beschriftet und gestempelt; mehrfach gefaltet und gerissen14Druck auf dünnem Papier, rückseitig mit Tinte beschriftet und gestempelt; mehrfach gefaltet und gerissen
25 + wo: [Lippstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)24 + wo: [Lippstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
26 25
27- Abgeschickt ...26- Abgeschickt ...
28 + wer: [H. Lange‘s Buchhandlung A. Staats, Lippstadt](https://berlin.museum-digital.de/people/250670)
29 + wann: 185627 + wann: 1856
30 + wo: [Lippstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)28 + wo: [Lippstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1048)
31 29
32- Gedruckt ...
33 + wer: [Buchdruckerei Gustav Lange](https://berlin.museum-digital.de/people/125092)
34 + wann: 1856
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
36
37- Wurde erwähnt ...
38 + wer: [Hermann Werner (Maler) (1816-1905)](https://berlin.museum-digital.de/people/16458)
39 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
40
41- Wurde erwähnt ...
42 + wer: [Hermann Droehmer (1820-1890)](https://berlin.museum-digital.de/people/30338)
43 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
44
45- Wurde erwähnt ...
46 + wer: [Carl Hermann Sagert (1822-1889)](https://berlin.museum-digital.de/people/22695)
47 + wann: 1856
48 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
49
50- Wurde erwähnt ...
51 + wer: [Julius Weyde (1822-1860)](https://berlin.museum-digital.de/people/250671)
52 + wann: 1856
53 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
54
55- Herausgegeben ...30- Herausgegeben ...
56 + wer: [Emil Pfeiffer & Comp.](https://berlin.museum-digital.de/people/57773)
57 + wann: 185631 + wann: 1856
58 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
59 33
6135
62- [Buchhandlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12524)36- [Buchhandlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12524)
63- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)37- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)
64- [Gemäldereproduktion](https://berlin.museum-digital.de/tag/33622)
65- [Kunstdruck](https://berlin.museum-digital.de/tag/9562)38- [Kunstdruck](https://berlin.museum-digital.de/tag/9562)
66- [Kunstverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/33856)39- [Kunstverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/33856)
67- [Kunstverlag](https://berlin.museum-digital.de/tag/116294)40- [Kunstverlag](https://berlin.museum-digital.de/tag/116294)
71___44___
7245
7346
74Stand der Information: 2023-12-12 13:11:1447Stand der Information: 2023-11-18 17:44:31
75[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7649
77___50___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren