museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0004, Bl. 11] Archiv 2023-11-24 09:55:41 Vergleich

Gesellenprüfungszeugnis des Potsdamer Zimmer-Gewerks für August Bredow aus Saarmund 1862

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0004, Bl. 115Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0004, Bl. 11
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vordruck mit (den größeren Teil der Vorderseite einnehmender) graphischer Gestaltung, signiert links unten "CBerger 1830"[?]: eine Eiche (als Holzquelle), darüber der brandenburgische Adler im Wappenschild, darüber diverse Symbole und typische Handwerkszeuge des Zimmermanns, zuoberst ein Mann in Gehrock mit Zylinder beim Setzen einer Richtkrone auf einem noch offenen Dachstuhl, im Hintergrund der Turm der Potsdamer Garnisonkirche und umliegende Hausdächer, ferner Arabesken u.a. – Rechts mit Tinte ergänzter Urkundentext: "Zeugniß für den Zimmergesellen August Bredow aus Saarmund gebürtig über die bestandene Gesellen-Prüfung. / Der August Bredow aus Saarmund hat vor der unterzeichneten Prüfungs-Kommission nach den bestehenden Vorschriften dargethan, daß er die einem Zimmergesellen nöthigen Kentnisse und Fertigkeiten besitzt, worüber demselben das gegenwärtige Zeugniß ertheilt wird." Datiert "Potsdam, den 7ten Juli 1852." Unterzeichnet ""Dossé 1ter Obermeister." und "... IIter Obermeister." / Die Prüfungs-Kommission des Zimmer-Gewerks zu Potsdam. L. ...mann Stadtrath u. Gewerks-Assessor. HermKneib. C. Thöns. [Letztere beide] Prüfungsmeister. Darunter querovaler Prägestempel mit Symbolen des Zimmererhandwerks, daneben "1721", und Umschrift "DAS HANDWERK SIEGEL ZU POTSDAM". – Bl. 1v–2v unbedruckt und unbeschriftet. 8Vordruck mit (den größeren Teil der Vorderseite einnehmender) graphischer sowie kalligraphischer Gestaltung, signiert links unten "CBerger 1830"[?]: eine Eiche (als Holzquelle), darüber der brandenburgische Adler im Wappenschild, darüber diverse Symbole und typische Handwerkszeuge des Zimmermanns (u.a. eine Blattsäge), zuoberst ein Mann in Gehrock mit Zylinder beim Setzen einer Richtkrone auf einem noch offenen Dachstuhl, im Hintergrund der Turm der Potsdamer Garnisonkirche und umliegende Hausdächer, ferner Arabesken u.a. – Rechts mit Tinte ergänzter Urkundentext: "Zeugniß für den Zimmergesellen August Bredow aus Saarmund gebürtig über die bestandene Gesellen-Prüfung. / Der August Bredow aus Saarmund hat vor der unterzeichneten Prüfungs-Kommission nach den bestehenden Vorschriften dargethan, daß er die einem Zimmergesellen nöthigen Kentnisse und Fertigkeiten besitzt, worüber demselben das gegenwärtige Zeugniß ertheilt wird." Datiert "Potsdam, den 7ten Juli 1852." Unterzeichnet ""Dossé 1ter Obermeister." und "... IIter Obermeister." / Die Prüfungs-Kommission des Zimmer-Gewerks zu Potsdam. L. ...mann Stadtrath u. Gewerks-Assessor. HermKneib. C. Thöns. [Letztere beide] Prüfungsmeister. Darunter querovaler Prägestempel mit Symbolen des Zimmererhandwerks, daneben "1721", und Umschrift "DAS HANDWERK SIEGEL ZU POTSDAM". – Bl. 1v–2v unbedruckt und unbeschriftet.
9 9
10Die Identifizierung des links unten signierenden Künstlers mit Carl [?] Berger ist nicht gesichert, zumal die Datierung auf 1830 [?] zwar paläographisch richtig gedeutet zu sein scheint, aber "1850" wahrscheinlicher wäre; zu diesem Zeitpunkt war Carl Berger jedoch bereits verstorben. Ob es sich um Gottlob Berger handelt? 10Die Identifizierung des links unten signierenden Künstlers mit Carl [?] Berger ist nicht gesichert, zumal die Datierung auf 1830 [?] zwar paläographisch richtig gedeutet zu sein scheint, aber "1850" wahrscheinlicher wäre; zu diesem Zeitpunkt war Carl Berger jedoch bereits verstorben. Ob es sich um Gottlob Berger handelt?
11 11
12Von August Bredow liegen im Archiv weitere Lebensdokumente vor (siehe unten Link zur Objektgruppe). Er war später Zimmermeister in Berlin und starb 1919. 12Von August Bredow liegen im Archiv weitere Lebensdokumente vor (siehe unten Link zur Objektgruppe). Er war später Zimmermeister in Berlin und starb 1919.
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Bauhandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/4761)53- [Bauhandwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/4761)
54- [Blattsäge](https://berlin.museum-digital.de/tag/132422)
54- [Dachstuhl](https://berlin.museum-digital.de/tag/26744)55- [Dachstuhl](https://berlin.museum-digital.de/tag/26744)
55- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)56- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
57- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
56- [Eichenbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/108985)58- [Eichenbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/108985)
59- [Gebrauchsgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/75729)
57- [Gesellenprüfung](https://berlin.museum-digital.de/tag/10877)60- [Gesellenprüfung](https://berlin.museum-digital.de/tag/10877)
58- [Innung](https://berlin.museum-digital.de/tag/561)61- [Innung](https://berlin.museum-digital.de/tag/561)
62- [Kalligraphie](https://berlin.museum-digital.de/tag/43908)
59- [Lehrbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/6913)63- [Lehrbrief](https://berlin.museum-digital.de/tag/6913)
60- [Prüfungszeugnis](https://berlin.museum-digital.de/tag/6914)64- [Prüfungszeugnis](https://berlin.museum-digital.de/tag/6914)
61- [Richtbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/26778)65- [Richtbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/26778)
66___70___
6771
6872
69Stand der Information: 2023-11-24 09:55:4173Stand der Information: 2023-11-25 19:11:21
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7175
72___76___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren