museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0001, Bl. 3–4] Archiv 2023-11-23 19:55:04 Vergleich

Abrechnung zweier Feiern des Künstlervereins "Pallas" in Berlin 1914

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0001, Bl. 3–45Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0001, Bl. 3–4
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zwei Bleistiftaufstellungen auf Briefbogen mit Briefkopf "Künstler-Verein 'Pallas' (E.V.) / Atelier: SW., York-Strasse 74, Gartenhaus IV, Eingang B." (links oben graphische Darstellung einer jungen Frauengestalt vor weiter Landschaft in einem Kreis, an dessen Rändern drei leere Wappenschilde als Symbole für Maler, darunter Schriftzug "PALLAS", das Ganze wohl als Signet des Vereins gedacht). Rechts datiert (nicht ausgefüllt) "Berlin SW., den ... 191..." – Auf der ersten Seite (Bl. 3r) Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben der "Nachfeier am 18. II. [19]14", auf der zweiten (Bl. 3v) desgleichen für das "Alpenfest am 31/I. [19]14", auf der dritten (Bl. 4r) ergänzende Notizen. In allen drei Fällen wurden die Bleistiftangaben zeitgenössisch durch solche in roter Tinte, offenkundig bei einer Kontrolldurchsicht, ergänzt. Dennoch handelt es sich offenbar nicht um offizielle Ausfertigungen, sondern um Entwürfe. – Vierte Seite (Bl. 4v) unbedruckt und unbeschriftet. 8Zwei Bleistiftaufstellungen auf Briefbogen mit Briefkopf "Künstler-Verein 'Pallas' (E.V.) / Atelier: SW., York-Strasse 74, Gartenhaus IV, Eingang B." (links oben graphische Darstellung einer jungen Frauengestalt vor weiter Landschaft in einem Kreis, an dessen Rändern drei leere Wappenschilde als Symbole für Maler, darunter Schriftzug "PALLAS", das Ganze wohl als Signet des Vereins gedacht; rechts unten signiert "G[?].B."). Rechts datiert (nicht ausgefüllt) "Berlin SW., den ... 191..." – Auf der ersten Seite (Bl. 3r) Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben der "Nachfeier am 18. II. [19]14", auf der zweiten (Bl. 3v) desgleichen für das "Alpenfest am 31/I. [19]14", auf der dritten (Bl. 4r) ergänzende Notizen. In allen drei Fällen wurden die Bleistiftangaben zeitgenössisch durch solche in roter Tinte, offenkundig bei einer Kontrolldurchsicht, ergänzt. Dennoch handelt es sich offenbar nicht um offizielle Ausfertigungen, sondern um Entwürfe. Sie stammen allesamt vom Kassierer des Vereins, August Abel.– Vierte Seite (Bl. 4v) unbedruckt und unbeschriftet.
9 9
10Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz). Teil eines vom Vorbesitzer im Berliner Antiquariatshandel erworbenen Konvoluts, das vermutlich aus dem Besitz eines Vorstandsmitglieds des Vereins, vielleicht des Kassierers, stammt (siehe unten Link zur Objektgruppe).10Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz). Teil eines vom Vorbesitzer im Berliner Antiquariatshandel erworbenen Konvoluts (Bl. 1–6), das offenkundig aus dem Besitz eines Vorstandsmitglieds des Vereins, des Kassierers August Abel, stammt (siehe unten Link zur Objektgruppe).
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Druck auf Papier, mit Bleistift und roter Tinte beschriftet13Druck auf Papier, mit Bleistift und roter Tinte beschriftet
22 + wer: [Künstlerverein "Pallas"](https://berlin.museum-digital.de/people/251094)22 + wer: [Künstlerverein "Pallas"](https://berlin.museum-digital.de/people/251094)
23 + wann: 191423 + wann: 1914
24 + wo: [Yorckstraße 74 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=15861)24 + wo: [Yorckstraße 74 (Berlin-Kreuzberg)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=15861)
25
26- Verfasst ...
27 + wer: [August Abel](https://berlin.museum-digital.de/people/251120)
28 + wann: 1914
29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
30
31- Besessen ...
32 + wer: [August Abel](https://berlin.museum-digital.de/people/251120)
33 + wann: 1914
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
25 35
26## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
2737
3949
40- [Abrechnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/4802)50- [Abrechnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/4802)
41- [Ausgabe](https://berlin.museum-digital.de/tag/26675)51- [Ausgabe](https://berlin.museum-digital.de/tag/26675)
52- [Briefbogen](https://berlin.museum-digital.de/tag/21597)
53- [Briefkopf](https://berlin.museum-digital.de/tag/33878)
42- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)54- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
43- [Einnahme](https://berlin.museum-digital.de/tag/26676)55- [Einnahme](https://berlin.museum-digital.de/tag/26676)
44- [Feier](https://berlin.museum-digital.de/tag/9587)56- [Feier](https://berlin.museum-digital.de/tag/9587)
49___61___
5062
5163
52Stand der Information: 2023-11-23 19:55:0464Stand der Information: 2023-11-24 12:36:20
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5466
55___67___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren