museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00117] Archiv 2023-11-25 19:22:23 Vergleich

Zossen: Durchmarsch französischer Kriegsgefangenen (1914–1918)

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-001175Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00117
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte, im Bild unten mittig betitelt "Zossen-Wünsdorf (Kr. Teltow) / Französische Kriegsgefangene". Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie. Gezeigt wird ein längerer Zug eine Straße entlang marschierender uniformierter Franzosen, von einzelnen deutschen Wachsoldaten begleitet. Auf der linken Straßenseite Häuserfronten (u.a. vorn Ladenlokal von "Hermann Steinecke Schuhmachermstr."). Auf der Straße und vor den Häusern einzelne schaulustige Zivilisten, ein Fahrrad und ein Kraftfahrzeug. 8Ansichtskarte, im Bild unten mittig betitelt "Zossen-Wünsdorf (Kr. Teltow) / Französische Kriegsgefangene". Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie.
9Gezeigt wird ein längerer Zug marschierender uniformierter Franzosen, von deutschen Wachsoldaten begleitet. Auf der Straße und vor den Häusern einzelne schaulustige Zivilisten, ein Fahrrad und ein Kraftfahrzeug.
10Es handelt sich um die vom Marktplatz nach Osten abgehende Baruther Straße, die der Zug, offenkundig vom Bahnhof Zossen kommend, in östlicher Richtung durchschreitet. Man sieht also die Häuserfronten der Südseite der Straße und blickt in Richtung Marktplatz. Die Straßenverbreiterung im Vordergrund gehört bereits zur Platzanlage "Am Kietz" (damals Bismarckplatz; links vorn das Haus mit Am Kietz 1, darin rechts das Ladenlokal von "Hermann Steinecke Schuhmachermstr."), wo der Zug nach Südosten schwenkt, um dann am Platzende in Richtung Süden nach Wünsdorf weitermarschieren zu können.
9 11
10Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Tinte beschriftet. Unfrankiert, daher von der Post mit blauem Stift groß darübergeschrieben "10" (10 Pfennig, Höhe des Nachportos). Abgestempelt "WÜNSDORF (KR. TELTOW) 21.8.15.4-5N." Adressiert an "Frl. Eliese Kanis / p[er]. Adr[esse]. Herrn Gutschmidt / in Zossen / Steinlager=Milchhalle". Text in der linken Hälfte: "Wünsdorf d[en]. 21./8. / Liebe Schwester! / Frida Carl teilte mir heute schriftlich mit, das sie glaubt, das es für sie zu viel ist. Gestern als ich bei ihr war, wollte sie es sich erst mal überlegen. / [Oben links:] Freundl[iche]. Grüße Deine Schwester Martha." 12Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Tinte beschriftet. Unfrankiert, daher von der Post mit blauem Stift groß darübergeschrieben "10" (10 Pfennig, Höhe des Nachportos). Abgestempelt "WÜNSDORF (KR. TELTOW) 21.8.15.4-5N." Adressiert an "Frl. Eliese Kanis / p[er]. Adr[esse]. Herrn Gutschmidt / in Zossen / Steinlager=Milchhalle". Text in der linken Hälfte: "Wünsdorf d[en]. 21./8. / Liebe Schwester! / Frida Carl teilte mir heute schriftlich mit, das sie glaubt, das es für sie zu viel ist. Gestern als ich bei ihr war, wollte sie es sich erst mal überlegen. / [Oben links:] Freundl[iche]. Grüße Deine Schwester Martha." [Martha Kanis].
13Die Adressatin, die spätere Berliner Geschäftsinhaberin Elise (nicht Eliese) Kanis, hat als junge Frau in Zossen vermutlich Erfahrungen in einer frühen kaufmänischen Anstellung gesammelt. Nähere Angaben zu ihr und der Absenderin, ihrer älteren Schwester Martha Kanis, siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung.
11 14
12Provenienz: Altestand des Archivs.15Provenienz: Altbestand des Archivs.
1316
14Material/Technik17Material/Technik
15Lichtdruck auf Karton, mit Tinte beschriftet18Lichtdruck auf Karton, mit Tinte beschriftet
1619
17Maße20Maße
188,7 x 13,8 cm218,7 x 13,8 cm
22
23Ausführliche Beschreibung
24Elise Kanis
25geb. 13.1.1891 Neumünster, gest. 16.5.1954 Berlin-Lichtenrade, evang.
26Eltern: Albert Kanis, Bäckermeister in (Berlin-)Lichtenrade, u. Minna Julia Anna geb. Quack
271919 Geschäftsinhaberin in Berlin, Usedomstr. 27a,
281940 Geschäftsinhaberin in Berlin-Lichtenrade, Prinzessinnenstraße 31
291954 Süßwarenhändlerin und Rentnerin in Berlin-Lichtenrade, Prinzessinnenstraße 31
30Verheiratet ab 1919 mit Franz Siebrecht (1889–1940), 1919 Kaufmann in Berlin, zuletzt Verkäufer ebenda.
31Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. B 1551/1919; Standesamt Berlin-Lichtenrade, Reg.-Nr. C 238/1940 (Sterbeurkunde des Ehemannes); Standesamt Berlin-Tempelhof, Reg.-Nr. C 782/1954.
32
33Martha Kanis
34geb. 16.9.1889 Neumünster, gest. 24.11.1948 Berlin-Tempelhof (Krankenhaus, an Unfallfolgen)
35Eltern: Albert Kanis, Bäckermeister in (Berlin-)Lichtenrade, u. Minna Julia Anna geb. Quack
361935 (Adressbuch) und zuletzt (Sterbeurkunde) Näherin in Berlin-Lichtenrade, Hilbertstraße 2, unverheiratet
37Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin, Reg.-Nr. C 1710/1948.
1938
20___39___
2140
4160
42- 1914-191861- 1914-1918
4362
63## Teil von
64
65- [Kanis, Elise, verh. Siebrecht (1891–1954): Postkarten](https://berlin.museum-digital.de/series/3612)
66
44## Schlagworte67## Schlagworte
4568
46- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)69- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
53- [Marsch](https://berlin.museum-digital.de/tag/30143)76- [Marsch](https://berlin.museum-digital.de/tag/30143)
54- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)77- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
55- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)78- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
79- [Schuhmachermeister](https://berlin.museum-digital.de/tag/29853)
56- [Straßenszene](https://berlin.museum-digital.de/tag/16051)80- [Straßenszene](https://berlin.museum-digital.de/tag/16051)
5781
58___82___
5983
6084
61Stand der Information: 2023-11-25 19:22:2385Stand der Information: 2023-12-11 18:35:41
62[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)86[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6387
64___88___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren