museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00112] Archiv 2023-11-28 11:03:50 Vergleich

Wünsdorf: Kriegsgefangenenlager ("Halbmondlager"), Gruppenbild

AltNeu
9 9
10Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Bleistift adressiert an "Landsturmmann Franz Siebrecht / 38. Landw[ehr]. Inf[anterie]. Brigade / Landw[ehr]. Inf[anterie]. Regiment 77 / 40. Infanterie Division / 12. Kompagnie / 19 Armee Korps / III. Bataillon / im Westen!!" Oben Absender: "Abs. E. Kanis / Lichtenrade/Berlin / Hilbertstr. 2." Als "Feldpost" klassifiziert, daher unfrankiert. Abgestempelt "ZOSSEN C 25.7.15.6-7N." Am linken Rand in Kleindruck: "W. P. Nachdruck ges[etzlich]. verboten". Hinter den Initialen verbirgt sich die (durch andere Ansichtskarten desselben Lagers identifizierbare) Kunstanstalt von Wilhelm Pinder in Berlin. 10Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Bleistift adressiert an "Landsturmmann Franz Siebrecht / 38. Landw[ehr]. Inf[anterie]. Brigade / Landw[ehr]. Inf[anterie]. Regiment 77 / 40. Infanterie Division / 12. Kompagnie / 19 Armee Korps / III. Bataillon / im Westen!!" Oben Absender: "Abs. E. Kanis / Lichtenrade/Berlin / Hilbertstr. 2." Als "Feldpost" klassifiziert, daher unfrankiert. Abgestempelt "ZOSSEN C 25.7.15.6-7N." Am linken Rand in Kleindruck: "W. P. Nachdruck ges[etzlich]. verboten". Hinter den Initialen verbirgt sich die (durch andere Ansichtskarten desselben Lagers identifizierbare) Kunstanstalt von Wilhelm Pinder in Berlin.
11Text: "Wünsdorf 25. 7. [19]15. / Mein lieber Franz! Wie Du ja weißt, bin ich heute in Wünsdorf bei meiner Schwester. Es ist hier recht mild[?] und sitze ich jetzt bei herrlicher Morgensonne. Hier in Wümsdorf so auch Zosen ist furchtbar Militär, weiter sieht man hier ja auch nichts. Nun dann bleib selbst gesund und munter, so bist Du dann herzlich[?] gegrüßt[?] von Deinem Lieschen. – / [Von anderer Hand:] Freundliche Grüße aus der Heimat sendet Ihnen Martha. / [...?]". 11Text: "Wünsdorf 25. 7. [19]15. / Mein lieber Franz! Wie Du ja weißt, bin ich heute in Wünsdorf bei meiner Schwester. Es ist hier recht mild[?] und sitze ich jetzt bei herrlicher Morgensonne. Hier in Wümsdorf so auch Zosen ist furchtbar Militär, weiter sieht man hier ja auch nichts. Nun dann bleib selbst gesund und munter, so bist Du dann herzlich[?] gegrüßt[?] von Deinem Lieschen. – / [Von anderer Hand:] Freundliche Grüße aus der Heimat sendet Ihnen Martha. / [...?]".
12Die Absenderin der Karte ist Elise ("Lieschen") Kanis, sie schreibt hier an ihren Freund oder Verlobten Franz Siebrecht, den sie 1919 in Berlin heiratete. Die ebenfalls grüßende "Martha" ist ihre ältere Schwester Martha Kanis. Nähere Angaben zu diesen Personen siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung.
13 12
14Provenienz: Altbestand des Archivs.13Provenienz: Altbestand des Archivs.
1514
1817
19Maße18Maße
208,7 x 13,7 cm198,7 x 13,7 cm
21
22Ausführliche Beschreibung
23Elise Kanis
24geb. 13.1.1891 Neumünster, gest. 16.5.1954 Berlin-Lichtenrade, evang.
25Eltern: Albert Kanis, Bäckermeister in (Berlin-)Lichtenrade, u. Minna Julia Anna geb. Quack
261919 Geschäftsinhaberin in Berlin, Usedomstr. 27a,
271940 Geschäftsinhaberin in Berlin-Lichtenrade, Prinzessinnenstraße 31
281954 Süßwarenhändlerin und Rentnerin in Berlin-Lichtenrade, Prinzessinnenstraße 31
29Verheiratet ab 1919 mit Franz Siebrecht (1889–1940), 1919 Kaufmann in Berlin, zuletzt Verkäufer ebenda.
30Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. B 1551/1919; Standesamt Berlin-Lichtenrade, Reg.-Nr. C 238/1940 (Sterbeurkunde des Ehemannes); Standesamt Berlin-Tempelhof, Reg.-Nr. C 782/1954.
31
32Martha Kanis
33geb. 16.9.1889 Neumünster, gest. 24.11.1948 Berlin-Tempelhof (Krankenhaus, an Unfallfolgen)
34Eltern: Albert Kanis, Bäckermeister in (Berlin-)Lichtenrade, u. Minna Julia Anna geb. Quack
351935 (Adressbuch) und zuletzt (Sterbeurkunde) Näherin in Berlin-Lichtenrade, Hilbertstraße 2, unverheiratet
36Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin, Reg.-Nr. C 1710/1948.
3720
38___21___
3922
5538
56- 1914-191839- 1914-1918
5740
58## Teil von
59
60- [Kanis, Elise, verh. Siebrecht (1891–1954): Postkarten](https://berlin.museum-digital.de/series/3612)
61
62## Schlagworte41## Schlagworte
6342
64- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)43- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
77___56___
7857
7958
80Stand der Information: 2023-11-28 11:03:5059Stand der Information: 2023-11-25 19:22:23
81[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8261
83___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren