museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00112] Archiv 2024-04-14 21:54:07 Vergleich

Wünsdorf: Kriegsgefangenenlager ("Halbmondlager"), Gruppenbild

AltNeu
9 9
10Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Bleistift adressiert an "Landsturmmann Franz Siebrecht / 38. Landw[ehr]. Inf[anterie]. Brigade / Landw[ehr]. Inf[anterie]. Regiment 77 / 40. Infanterie Division / 12. Kompagnie / 19 Armee Korps / III. Bataillon / im Westen!!" Oben Absender: "Abs. E. Kanis / Lichtenrade/Berlin / Hilbertstr. 2." Als "Feldpost" klassifiziert, daher unfrankiert. Abgestempelt "ZOSSEN C 25.7.15.6-7N." Am linken Rand in Kleindruck: "W. P. Nachdruck ges[etzlich]. verboten". Hinter den Initialen verbirgt sich die (durch andere Ansichtskarten desselben Lagers identifizierbare) Kunstanstalt von Wilhelm Pinder in Berlin. 10Anschriftenseite mit rechtsseitigem Linienvordruck, mit Bleistift adressiert an "Landsturmmann Franz Siebrecht / 38. Landw[ehr]. Inf[anterie]. Brigade / Landw[ehr]. Inf[anterie]. Regiment 77 / 40. Infanterie Division / 12. Kompagnie / 19 Armee Korps / III. Bataillon / im Westen!!" Oben Absender: "Abs. E. Kanis / Lichtenrade/Berlin / Hilbertstr. 2." Als "Feldpost" klassifiziert, daher unfrankiert. Abgestempelt "ZOSSEN C 25.7.15.6-7N." Am linken Rand in Kleindruck: "W. P. Nachdruck ges[etzlich]. verboten". Hinter den Initialen verbirgt sich die (durch andere Ansichtskarten desselben Lagers identifizierbare) Kunstanstalt von Wilhelm Pinder in Berlin.
11Text: "Wünsdorf 25. 7. [19]15. / Mein lieber Franz! Wie Du ja weißt, bin ich heute in Wünsdorf bei meiner Schwester. Es ist hier recht mild[?] und sitze ich jetzt bei herrlicher Morgensonne. Hier in Wümsdorf so auch Zosen ist furchtbar Militär, weiter sieht man hier ja auch nichts. Nun dann bleib selbst gesund und munter, so bist Du dann herzlich[?] gegrüßt[?] von Deinem Lieschen. – / [Von anderer Hand:] Freundliche Grüße aus der Heimat sendet Ihnen Martha. / [...?]". 11Text: "Wünsdorf 25. 7. [19]15. / Mein lieber Franz! Wie Du ja weißt, bin ich heute in Wünsdorf bei meiner Schwester. Es ist hier recht mild[?] und sitze ich jetzt bei herrlicher Morgensonne. Hier in Wümsdorf so auch Zosen ist furchtbar Militär, weiter sieht man hier ja auch nichts. Nun dann bleib selbst gesund und munter, so bist Du dann herzlich[?] gegrüßt[?] von Deinem Lieschen. – / [Von anderer Hand:] Freundliche Grüße aus der Heimat sendet Ihnen Martha. / [...?]".
12
13Die Absenderin der Karte ist Elise ("Lieschen") Kanis, sie schreibt hier an ihren Freund oder Verlobten Franz Siebrecht, den sie 1919 in Berlin heiratete. Die ebenfalls grüßende "Martha" ist ihre ältere Schwester Martha Kanis. Nähere Angaben zu diesen Personen siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung. 12Die Absenderin der Karte ist Elise ("Lieschen") Kanis, sie schreibt hier an ihren Freund oder Verlobten Franz Siebrecht, den sie 1919 in Berlin heiratete. Die ebenfalls grüßende "Martha" ist ihre ältere Schwester Martha Kanis. Nähere Angaben zu diesen Personen siehe unten im Feld Ausführliche Beschreibung.
14 13
15Provenienz: Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
78___77___
7978
8079
81Stand der Information: 2024-04-14 21:54:0780Stand der Information: 2023-11-26 13:13:56
82[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)81[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8382
84___83___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren