museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Dokumente (Schriftgut) [LGV-Archiv, C 04-0497] Archiv 2023-11-30 10:12:45 Vergleich

Sterbeurkunde des Revierjägers Friedrich Wilhelm Vogel in Triebel [Trzebiel] 1865 (1933)

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-04975Inventarnummer: LGV-Archiv, C 04-0497
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bescheinigt wird in der Urkunde aufgrund des Kirchenbuchs der evangelischen Kirchengemeinde Triebel der Tod des "Friedrich Wilhelm Vogel, evangelisch, herrschaftl[icher]. Revierjäger in Zilmsdorf [...] im Alter von 72 Jahren, 7 Monaten, 23 Tagen am, 15. Oktober 1865 zu Zilmsdorf" sowie dessen Begräbnis "am 18. Oktober 1865 zu Triebel". Datiert "Triebel, den 27. Juni 1933". Rechts daneben unterzeichnet von "Klotz, Pastor" (Hermann Klotz), damals Hilfsprediger in Triebel, der das Urkundenformular ausgefüllt hat. Die eigentliche Ausfertigung hat dann dessen Vorgesetzter vorgenommen, denn die Urkunde ist offiziell unterzeichnet (gedruckt) "Das evangelische Pfarramt.", gez. "Klahre, Oberpf[arrer]." (Hans Klahre). Links daneben das Siegel (Stempelabdruck) mit der Umschrift "KIRCHEN SIEGEL ZU TRIEBEL". – Am unteren Blattrand linksbündig Angaben des Formular-Herstellers: "Abt. XVIII Nr. 341. Vordruck-Verlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt (Oder)." – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. 8Es handelt sich trotz der Benennung des Formular-Vordrucks eigentlich nicht um eine Sterbeurkunde im Sinne des Personenstandsrechts, sondern um die (pfarramtliche) Beglaubigung eines Sterbe- und Begräbniseintrags aud dem Kirchenbuch aus der Zeit vor der Einrichtung der Standesämter. Das Ausstellungsdatum des Jahres 1933 verweist aber darauf, dass das Dokument für einen in der Zeit des Nationalsozialismus geforderten Abstammungsnachweis ("Ariernachweis") ausgestellt wurde, auf welchen "Bedarf" wohl auch die Druckerei mit diesem Formular reagiert hat.
9Es handelt sich trotz der Benennung des Formular-Vordrucks eigentlich nicht um eine Sterbeurkunde im Sinne des Personenstandsrechts, sondern um die (pfarramtliche) Beglaubigung eines Sterbe- und Begräbniseintrags in einem Kirchenbuch aus der Zeit vor der Einrichtung der Standesämter. Das Ausstellungsdatum des Jahres 1933 verweist aber darauf, dass das Dokument für einen in der Zeit des Nationalsozialismus geforderten Abstammungsnachweis ("Arier-Nachweis") ausgestellt wurde, auf welchen "Bedarf" wohl auch die Druckerei mit diesem Formular reagiert hat. 9Bescheinigt wird in der Urkunde aufgrund des Kirchenbuchs der evangelischen Kirchengemeinde Triebel der Tod des "Friedrich Wilhelm Vogel, evangelisch, herrschaftl[icher]. Revierjäger in Zilmsdorf [...] im Alter von 72 Jahren, 7 Monaten, 23 Tagen am, 15. Oktober 1865 zu Zilmsdorf" sowie dessen Begräbnis "am 18. Oktopber 1865 zu Triebel". Datiert "Triebel, den 27. Juni 1933". Rechts daneben unterzeichnet von "Klotz, Pastor" (Hermann Klotz), damals Hilfsprediger in Triebel, der das Urkundenformular ausgefüllt hat. Die eigentliche Ausfertigung hat dann eine andere Person mit ihrer Unterschrift vorgenommen, denn die Urkunde ist offiziell unterzeichnet (gedruckt) "Das evangelische Pfarramt.", gez. "Klahre, Oberpf[arrer]." (Hans Klahre). Links daneben das Siegel (Stempelabdruck) mit der Umschrift "KIRCHEN SIEGEL ZU TRIEBEL". – Am unteren Blattrand linksbündig Angaben des Formular-Herstellers: "Abt. XVIII Nr. 341. Vordruck-Verlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt (Oder)." – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet.
10 10
11Die evangelischen Kirchenbücher von Triebel (Kr. Sorau) gelten seit 1945 als Kriegsverlust, sodass dem vorliegenden Kirchenbuchauszug besonderer Quellenwert zukommt. 11Die evangelischen Kirchenbücher von Triebel (Kr. Sorau) gelten seit 1945 als Kriegsverlust, sodass dem vorliegenden Kirchenbuchauszug besonderer Quellenwert zukommt.
12 12
26 + wo: [Trzebiel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9466)26 + wo: [Trzebiel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9466)
27 27
28- Unterzeichnet ...28- Unterzeichnet ...
29 + wer: [Hermann Klotz (1895-1962)](https://berlin.museum-digital.de/people/251512)29 + wer: [Hermann Klotz (1895-)](https://berlin.museum-digital.de/people/251512)
30 + wann: 27.06.193330 + wann: 27.06.1933
31 + wo: [Trzebiel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9466)31 + wo: [Trzebiel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9466)
32 32
43## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4444
45- [Cielmów](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=63895)45- [Cielmów](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=63895)
46- [Landkreis Sorau (Lausitz)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91014)
47- [Niederlausitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5175)
4846
49## Bezug zu Zeiten47## Bezug zu Zeiten
5048
57- [Evangelische Kirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/2887)55- [Evangelische Kirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/2887)
58- [Formular](https://berlin.museum-digital.de/tag/9159)56- [Formular](https://berlin.museum-digital.de/tag/9159)
59- [Förster](https://berlin.museum-digital.de/tag/16667)57- [Förster](https://berlin.museum-digital.de/tag/16667)
60- [Jäger](https://berlin.museum-digital.de/tag/271)
61- [Kirche (Organisation)](https://berlin.museum-digital.de/tag/777)58- [Kirche (Organisation)](https://berlin.museum-digital.de/tag/777)
62- [Kirchenbuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/40251)59- [Kirchenbuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/40251)
63- [Kirchengemeinde](https://berlin.museum-digital.de/tag/29037)60- [Kirchengemeinde](https://berlin.museum-digital.de/tag/29037)
69___66___
7067
7168
72Stand der Information: 2023-11-30 10:12:4569Stand der Information: 2023-11-27 17:36:58
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7471
75___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren