museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00121] Archiv 2024-02-12 06:23:06 Vergleich

Dessau: Schlossplatz und Großer Markt mit Marienkirche

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte im Hochformat mit der Wiedergabe eines Holzschnitts von Kurt Walter (Dessau) 8Ansichtskarte im Hochformat mit der Wiedergabe eines Holzschnitts von Kurt Walter (Dessau)
9Auf der Anschriftenseite Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko) (mit Kreis für Einfügung der Postleitzahl in der Anschrift), dort links oben bezeichnet "Dessau, Motiv am Schloßplatz / nach einem Holzschnitt von Kurt Walter, Dessau". 9Auf der Anschriftenseite Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko) (mit Kreis für Einfügung der Postleitzahl in der Anschrift), dort links oben bezeichnet "Dessau, Motiv am Schloßplatz / nach einem Holzschnitt von Kurt Walter, Dessau".
10Der Holzschnitt ist im Bild rechts unten signiert "KURT WALTER". Er zeigt den Blick durch die Türöffnung eines im Vordergrund befindlichen, filigran gestalteten schmiedeisernen Gitters. Darin oben ein skurril anmutendes Figürchen, das zwei ovale Wappenschilde hält, die beide das Dessauer Stadtwappen in etwas vereinfachter Form zeigen, das rechte jedoch (in heraldischer Coutoisie) gespiegelt. Der Blick geht nach Nordwesten über Schlossplatz und Großen Markt, den gerade ein Pudel überquert, auf die Arkadenbebauung (rechts an der Straßenecke die Einmündung der Schloßstraße) und dahinter Turm und Dach der Schloss- und Stadtkirche St. Marien. Das Denkmal des Alten Dessauers links auf dem Großen Markt ist durch das Gitter teilweise verdeckt. 10Der Holzschnitt ist im Bild rechts unten signiert "KURT WALTER". Er zeigt den Blick durch die Türöffnung eines im Vordergrund befindlichen, filigran gestalteten schmiedeisernen Gitters. Darin oben ein skurril anmutendes Figürchen, das zwei ovale Wappenschilde hält, die beide das Dessauer Stadtwappen in etwas vereinfachter Form zeigen, das rechte jedoch (in heraldischer Coutoisie) gespiegelt. Der Blick geht nach Nordwesten über Schlossplatz und Großen Markt, den gerade ein Pudel überquert, auf die Arkadenbebauung (rechts an der Straßenecke die Einmündung der Schloßstraße) und dahinter Turm und Dach der Marienkirche. Das Denkmal des Alten Dessauers links auf dem Großen Markt ist durch das Gitter teilweise verdeckt.
11Digitalisat publiziert mit Genehmigung der Nachfahren des Künstlers. 11Digitalisat publiziert mit Genehmigung der Nachfahren des Künstlers.
12 12
13Provenienz: Erworben 2023 (Geschenk einer Enkelin des Künstlers).13Provenienz: Erworben 2023 (Geschenk einer Enkelin des Künstlers).
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2024-02-12 06:23:0649Stand der Information: 2023-12-22 08:04:11
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5151
52___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren