museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00122] Archiv 2024-02-19 04:16:19 Vergleich

Kraazen (Kr. Soldin) [Krasne (Lipiany)]: Drei Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-001225Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00122
66
7Beschreibung7Beschreibung
8GAnsichtskarte im Hochformat mit drei Schwarz-Weiß-Abbildungen nach Fotografien übereinander, im mittleren Bild in größerer Schrift, daher wohl als Gesamttitel der Karte, bezeichnet "Kgl. Remonte-Depot Craazen, N.-M.", jeweils im oberen Bereich die Einzelbilder in kleinerer Schrift mit Einzeltiteln bezeichnet, oben "Schmidt's Gasthof" (Gebäudeansicht, Backsteinbau), Mitte "Remontehof" (Pferde in einer Einzäung, dahinter Stallgebäude), unten "Schloß" (Schrägansicht).8Ansichtskarte im Hochformat mit drei Schwarz-Weiß-Abbildungen nach Fotografien übereinander, im mittleren Bild in größerer Schrift, daher wohl als Gesamttitel der Karte, bezeichnet "Kgl. Remonte-Depot Craazen, N.-M.", jeweils im oberen Bereich die Einzelbilder in kleinerer Schrift mit Einzeltiteln bezeichnet, oben "Schmidt's Gasthof" (Gebäudeansicht, Backsteinbau), Mitte "Remontehof" (Pferde in einer Einzäung, dahinter Stallgebäude), unten "Schloß" (Schrägansicht).
9Auf der Anschriftenseite Linienvordruck für Postkartennutzung. Am linken Rand quer Herstellerangabe "Rudolf Schulz, Lippehne." Am unteren Rand der Kartenmitte "3285" (wohl die Bestellnummer). Oben rechts mit Tinte als "Feldpost" markiert, daher unfrankiert verschickt, abgestempelt "CRAAZEN 21 5 18". Adressiert mit Tinte an "Wehrman P. Batschke / 3 Komp[anie] Ers[atz]. Bat[ail]l[on] / Lehr Inf[an]t[erie]. Regt. / Berlin Pankow". In der linken Kartenhälfte mit Tinte beschrieben: "Krazen d[en] 2. 5. [rechts daneben in kleinerer Schrift, von anderer Hand [Lesung teilweise unsicher]: "4. 5. 1918."] / Lieber Bruder! / Teile Dir mit das wir Brief und Karte erhalten haben / wenn Martha kommt[?] dann kommt[?] Mutter und sie wundert immer zu das keiner kommt[?] und sie hett[?] Kartoffeln und Gemüse ist alls wie alle Tage Beren[?] und kalt sonst alls gesund biß auf ein wiedersehn F Grabert Mutt[?]".9Auf der Anschriftenseite Linienvordruck für Postkartennutzung. Am linken Rand quer Herstellerangabe "Rudolf Schulz, Lippehne." Am unteren Rand der Kartenmitte "3285" (wohl die Bestellnummer). Oben rechts mit Tinte als "Feldpost" markiert, daher unfrankiert verschickt, abgestempelt "CRAAZEN 21 5 18". Adressiert mit Tinte an "Wehrman P. Batschke / 3 Komp[anie] Ers[atz]. Bat[ail]l[on] / Lehr Inf[an]t[erie]. Regt. / Berlin Pankow". In der linken Kartenhälfte mit Tinte beschrieben: "Krazen d[en] 2. 5. [rechts daneben in kleinerer Schrift, von anderer Hand [Lesung teilweise unsicher]: "4. 5. 1918."] / Lieber Bruder! / Teile Dir mit das wir Brief und Karte erhalten haben / wenn Martha kommt[?] dann kommt[?] Mutter und sie wundert immer zu das keiner kommt[?] und sie hett[?] Kartoffeln und Gemüse ist alls wie alle Tage Beren[?] und kalt sonst alls gesund biß auf ein wiedersehn F Grabert Mutt[?]".
1010
11Provenienz: Altbestand des Archivs.11Provenienz: Altbestand des Archivs.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2024-02-19 04:16:1955Stand der Information: 2024-03-13 19:58:42
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5757
58___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren