museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00134] Archiv 2024-02-12 06:23:06 Vergleich

Sonnenburg (Neumark) [Słońsk]: Schloss, Rittersaal

AltNeu
1# Sonnenburg (Neumark) [Słońsk]: Schloss, Rittersaal1# Sonnenburg [Słońsk]: Schloss, Rittersaal
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
8Grau getönte gedruckte Ansichtskarte nach einer Schwarz-Weiß-Fotografie, auf der Anschriftenseite links unten bezeichnet "Rittersaal im Schloss des Johanniter-Ordens zu Sonnenburg N.-M." An den Wänden große ganzfigurige Porträts der Herrenmeister und kleinformatige Wappen der Ritter. 8Grau getönte gedruckte Ansichtskarte nach einer Schwarz-Weiß-Fotografie, auf der Anschriftenseite links unten bezeichnet "Rittersaal im Schloss des Johanniter-Ordens zu Sonnenburg N.-M." An den Wänden große ganzfigurige Porträts der Herrenmeister und kleinformatige Wappen der Ritter.
9Auf der Anschriftenseite in der rechten Hälfte brauner Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko). Links oben in Jugendstilschrift "Postkarte". Am linken Rand senkrecht in Kleindruck "Verlag Renter & Sohn, Sonnenburg N/M." Frankiert mit grüner Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "SONNENBURG (NEUMARK) 18.10.09. 10-11V." Adressiert an "Frau Oberst von Dobschütz / Straßburg (Elsaß) / 24. Vogesenstr. 24". Oben Bleistiftnotizen des Vorbesitzers. 9Auf der Anschriftenseite in der rechten Hälfte brauner Linienvordruck für Postkartennutzung (blanko). Links oben in Jugendstilschrift "Postkarte". Am linken Rand senkrecht in Kleindruck "Verlag Renter & Sohn, Sonnenburg N/M." Frankiert mit grüner Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "SONNENBURG (NEUMARK) 18.10.09. 10-11V." Adressiert an "Frau Oberst von Dobschütz / Straßburg (Elsaß) / 24. Vogesenstr. 24". Oben Bleistiftnotizen des Vorbesitzers.
10In der linken Hälfte Text mit brauner Tinte: "Sonnenburg 18. 10. 1909. / Viele herzliche Grüße von uns beiden. Wir verbringen den heutigen herrlichen Sonnentag noch hier u. denken Anfang der nächsten Woche wieder in Straßburg zu sein. Ihre erg[ebene]. Käthe[?] Mayer[?] / [Von anderer Hand:] Ergebenste Grüße auch von mir und Ihnen ergebensten Dank für die Karte. EWMayer." 10In der linken Hälfte Text mit brauner Tinte: "Sonnenburg 18. 10. 1909. / Viele herzliche Grüße von uns beiden. Wir verbringen den heutigen herrlichen Sonnentag noch hier u. denken Anfang der nächsten Woche wieder in Straßburg zu sein. Ihre erg[ebene]. Käthe[?] Mayer[?] / [Von anderer Hand:] Ergebenste Grüße auch von mir und Ihnen ergebensten Dank für die Karte. EWMayer."
11
12Bei der Adressatin handelt es sich um Anna von Dobschütz, geb. Freiin von Seckendorff (1825–1919), die zweite Ehefrau des preußischen Obersten Adalbert von Dobschütz (1824–1895), für die 1908 dieselbe Anschrift wie für ihren Sohn Ernst von Dobschütz (1870–1934) belegt ist, der damals (1904–1910) Professor an der Universität Straßburg war, bei dem sie also offenkundig als Witwe wohnte (Wer ist's? 1908, S 272).
13 11
14Provenienz: Altbestand des Archivs.12Provenienz: Altbestand des Archivs.
1513
4543
46- [Johanniterorden](https://berlin.museum-digital.de/people/33231)44- [Johanniterorden](https://berlin.museum-digital.de/people/33231)
47- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)45- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)
48- [Adalbert von Dobschütz (1824-1895)](https://berlin.museum-digital.de/people/256632)
4946
50## Bezug zu Orten oder Plätzen47## Bezug zu Orten oder Plätzen
5148
69___66___
7067
7168
72Stand der Information: 2024-02-12 06:23:0669Stand der Information: 2023-12-28 16:28:00
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7471
75___72___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren