museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00031] Archiv 2024-01-02 12:09:26 Vergleich

Tafel-Lieder zur Hochzeits-Feier Bohl/Krause in Berlin-Neukölln 1922

AltNeu
8Ungeheftete und unpaginierte Broschüre, auf der ersten Seite in Jugendstil-Schmuckrahmen betitelt "Tafel-Lieder zur Hochzeits-Feier des Herrn Christian Bohl mit Fräulein Margarete Krause – Berlin-Neukölln, den 8. April 1922". Unten graphische Darstellung einer Speisentafel mit Leuchter, Kerzen, Obstschalen, Gläsern und Girlande. 8Ungeheftete und unpaginierte Broschüre, auf der ersten Seite in Jugendstil-Schmuckrahmen betitelt "Tafel-Lieder zur Hochzeits-Feier des Herrn Christian Bohl mit Fräulein Margarete Krause – Berlin-Neukölln, den 8. April 1922". Unten graphische Darstellung einer Speisentafel mit Leuchter, Kerzen, Obstschalen, Gläsern und Girlande.
9S. [2] mittig: Wiege mit Baby (Vignette). 9S. [2] mittig: Wiege mit Baby (Vignette).
10S. [3]: "Festlied." Darüber graphische Darstellung dreier tanzenden Paare. 10S. [3]: "Festlied." Darüber graphische Darstellung dreier tanzenden Paare.
11S. [4]–[12]: Weitere Liedtexte: "Dem Bräutigam." "Der Braut." "Dem jungen Paare." ("Meldodie: Ich bin ein Preuße.") "Den Eltern." ("Melodie: Deutschland, Deutschland über alles.") "Den Damen." "Ehemanns Klagelied." ("Melodie: O alte Burschenherrlichkeit.") "Trinklied." "Lobgesang zu Ehren der Schwiegermütter." "Schlußlied." Am unteren Seitenrand teilweise graphische Darstellungen (Vignetten): S. [6]: Zwei entflammte und von einem Pfeil durchbohrte Herzen; S. [9]: Ein Putto streckt einem Storch einen Brief in den Schnabel; S. [10]: Weintrauben; S. [12]: Amor mit dem Pfeil in seinem von zwei Vögeln gezogenen Wagen. 11S. [4]–[12]: Weitere Liedtexte: "Dem Bräutigam." "Der Braut." "Dem jungen Paare." ("Meldodie: Ich bin ein Preuße.") "Den Eltern." ("Melodie: Deutschland, Deutschland über alles.") "Den Damen." "Ehemanns Klagelied." ("Melodie: O alte Burschenherrlichkeit.") "Trinklied." "Lobgesang zu Ehren der Schwiegermütter." "Schlußlied." Am unteren Seitenrand graphische Darstellung Amors mit dem Pfeil in seinem von zwei Vögeln gezogenen Wagen (Vignette).
12 12
13Bei dem Brautpaar handelt es sich um den damals in Lubmin wohnhaften Landwirt Christian Bohl, geboren am 10. August 1887 in Lubmin (Kr. Greifswald), und die damals noch bei ihren Eltern in Berlin-Neukölln, Jansastraße 3, wohnhafte Postgehilfin Margarete Krause, geboren am 3. Dezember 1894 in Berlin als Tochter des damaligen Oberpostassistenten und späteren (1922 erwähnt) Oberpostsekretärs Hermann Krause und dessen Ehefrau Meta geb. Stadelhoff. Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Neukölln II, Reg.-Nr. B 168/1922; Standesamt Berlin IVb, Reg.-Nr A 2971/1894. 13Bei dem Brautpaar handelt es sich um den damals in Lubmin wohnhaften Landwirt Christian Bohl, geboren am 10. August 1887 in Lubmin (Kr. Greifswald), und die damals noch bei ihren Eltern in Berlin-Neukölln, Jansastraße 3, wohnhafte Postgehilfin Margarete Krause, geboren am 3. Dezember 1894 in Berlin als Tochter des damaligen Oberpostassistenten und späteren (1922 erwähnt) Oberpostsekretärs Hermann Krause und dessen Ehefrau Meta geb. Stadelhoff. Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Neukölln II, Reg.-Nr. B 168/1922; Standesamt Berlin IVb, Reg.-Nr A 2971/1894.
14 14
51___51___
5252
5353
54Stand der Information: 2024-01-02 12:09:2654Stand der Information: 2023-12-30 22:34:12
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5656
57___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren