museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-2-00050] Archiv 2023-12-30 19:47:25 Vergleich

Programm der kirchlichen Festwoche zum 100. Geburtstag von Dr. Carl Nagel in Prenzlau 1989

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-2-000505Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-2-00050
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Einbattdruck. Auf der Vorderseite (teilweise in Versalien): "Programm der kirchlichen Festwoche in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Jacobi zu Prenzlau anläßlich des 100. Geburtstages von Dr. Carl Nagel / Pfarrer und Superintendent in Prenzlau von 1925 bis 1957 / am 8. Septemer 1989 / 21. bis 24. September 1989". 8Einblattdruck. Auf der Vorderseite (teilweise in Versalien): "Programm der kirchlichen Festwoche in der Evangelischen Kirchengemeinde St. Jacobi zu Prenzlau anläßlich des 100. Geburtstages von Dr. Carl Nagel / Pfarrer und Superintendent in Prenzlau von 1925 bis 1957 / am 8. Septemer 1989 / 21. bis 24. September 1989".
9Auf der Rückseite das Programm vom 21. bis 24. September 1989 (Musik, Ausstellungseröffnung, Festvortrag, Kaffeetrinken, Podiumsgespräch, Predigt). Mitwirkende: Dr. Karl-Jürgen Nagel, Hannover (Festvortrag), Dr. Friedrich Winter, Präsident der Kirchenkanzlei der Evangelischen Krche der Union, Bereich DDR (Predigt). Musiker: Michael Engel (Violine), Gertrud Petersen (Orgel), Hans-Jakob Eschenburg (Cello), Kantorei St. Jacobi unter Leitung von Thomas Weber und Bläser aus dem Kirchenkreis Prenzlau.9Auf der Rückseite das Programm vom 21. bis 24. September 1989 (Musik, Ausstellungseröffnung, Festvortrag, Kaffeetrinken, Podiumsgespräch, Predigt). Mitwirkende: Dr. Karl-Jürgen Nagel, Hannover (Festvortrag), Dr. Friedrich Winter, Präsident der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union, Bereich DDR (Predigt). Musiker: Michael Engel (Violine), Gertrud Petersen (Orgel), Hans-Jakob Eschenburg (Cello), Kantorei St. Jacobi unter Leitung von Thomas Weber und Bläser aus dem Kirchenkreis Prenzlau.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Maschinenschrift, hektographiert auf Papier12Maschinenschrift, hektographiert auf Papier
27- Wurde erwähnt ...27- Wurde erwähnt ...
28 + wer: [Friedrich Winter (Theologe) (1927-2022)](https://berlin.museum-digital.de/people/256678)28 + wer: [Friedrich Winter (Theologe) (1927-2022)](https://berlin.museum-digital.de/people/256678)
29 + wann: 24.09.198929 + wann: 24.09.1989
30 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
31
32- Wurde erwähnt ...
33 + wer: [Hans-Jakob Eschenburg (1963-)](https://berlin.museum-digital.de/people/256679)
34 + wann: 23.09.1989
35 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
36
37- Wurde erwähnt ...
38 + wer: [Michael Engel (Musiker) (1969-)](https://berlin.museum-digital.de/people/256682)
39 + wann: 23.09.1989
40 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
41
42- Wurde erwähnt ...
43 + wer: [Gertrud Petersen](https://berlin.museum-digital.de/people/256683)
44 + wann: 23.09.1989
45 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
46
47- Wurde erwähnt ...
48 + wer: [Karl-Jürgen Nagel (1919-)](https://berlin.museum-digital.de/people/257256)
49 + wann: 23.09.1989
30 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)50 + wo: [Prenzlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
31 51
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften52## Bezug zu Personen oder Körperschaften
57___77___
5878
5979
60Stand der Information: 2023-12-30 19:47:2580Stand der Information: 2024-01-02 12:00:21
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)81[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6282
63___83___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren