museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV147b] Archiv 2024-02-22 12:12:14 Vergleich

Denkmal des Unbekannten politischen Gefangenen

AltNeu
36- Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 5536- Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 55
37- Karin Thomas (2002): Kunst in Deutschland seit 1945. Köln, S. 3837- Karin Thomas (2002): Kunst in Deutschland seit 1945. Köln, S. 38
38- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 124ff.38- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 124ff.
39- Petra Gördüren/Dorothea Schöne (Hrsg.) (2020): Der Unbekannte politische Gefangene. Ein internationaler Skulpturenwettbewerb zu Zeiten des Kalten Krieges, Ausst.-Kat. Kunsthaus Dahlem, Berlin. Berlin, S. 164-167
40- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 50, Abb. 1139- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 50, Abb. 11
41- Silke Wenk (1996): Versteinerte Weiblichkeit: Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln/Weimar/Wien, Tafel 7140- Silke Wenk (1996): Versteinerte Weiblichkeit: Allegorien in der Skulptur der Moderne. Köln/Weimar/Wien, Tafel 71
42- Stephan Diederich (1998): Aspekte des Raumes und ihre Bedeutung im Werk Bernhard Heiligers. Frankfurt am Main, S. 257f. 41- Stephan Diederich (1998): Aspekte des Raumes und ihre Bedeutung im Werk Bernhard Heiligers. Frankfurt am Main, S. 257f.
58___57___
5958
6059
61Stand der Information: 2024-02-22 12:12:1460Stand der Information: 2024-02-13 13:56:12
62[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)61[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6362
64___63___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren