museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV667] Archiv 2024-03-26 11:39:57 Vergleich

Ohne Titel (Reliefobjekt)

AltNeu
5Inventarnummer: WV6675Inventarnummer: WV667
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf eine quadratische rot getünchte Grundplatte setzt Bernhard Heiliger großflächige, rechtwinklige rote Formen, die wie ein Podest in den Raum ragen und die Basis für eine abstrakte Konstruktion aus amorphen Elementen bilden. Diese lassen durch ihre Form und Positionierung Assoziationen zu Klanginstrumenten oder einer Malerpalette zu. Ein dünner Draht, der weit in den Raum ragt, schließt das Gebilde ab und verleiht dem Reliefobjekt seine Dynamik.8Ohne Titel (Reliefobjekt)
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Sprühfarbe, Kapa, Blech, Draht auf Hartfaserplatte11Sprühfarbe, Kapa, Blech, Draht auf Hartfaserplatte
27 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)27 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
28 + wann: 198728 + wann: 1987
29 29
30## Teil von
31
32- [Reliefs von Bernhard Heiliger](https://berlin.museum-digital.de/series/3636)
33
34## Literatur
35
36- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 367
37
38## Schlagworte30## Schlagworte
3931
40- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)32- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)
45___37___
4638
4739
48Stand der Information: 2024-03-26 11:39:5740Stand der Information: 2024-01-12 17:09:41
49[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5042
51___43___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren