museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV753]
Entwurf 1 Constellation (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Entwurf 1 Constellation

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenngleich Heiliger für seine kleinformatigen Skulpturen selten mit Modellen arbeitete, fertigte er für die Großskulpturen der 1980er und 1990er Jahre häufig Maquetten aus Pappe und Draht an, um die plastische Idee seinen Assistenten, deren Hilfe für die großen Arbeiten unerlässlich war, genauer zu vermitteln. Die Maquette war in der Regel nur eine grobe Skizze der Gesamtform und wurde zum Teil schon vor der Übertragung ins Großformat geändert und ergänzt. Heiliger ist nie mit einem festen gedanklichen Konzept ans Werk gegangen, sondern betrachtete die Ausführung einer Plastik oder Skulptur stets als integralen Teil des kreativen Prozesses.
In insgesamt drei Modellen setzte sich Bernhard Heiliger mit der später realisierten Großskulptur „Constellation“ auseinander, die heute auf der Skulpturenterrasse an der Berliner Staatsbibliothek (Haus II) in der Potsdamer Straße installiert ist. Während die Elemente Kugel, Winkel und Kreissegmente nahezu in allen Entwürfen und auch in der finalen Ausführung erhalten sind, experimentierte Heiliger mit den verschiedenen Möglichkeiten, die einzelnen Objekte zueinander ins Verhältnis zu setzen.
Im „Entwurf 1 Constellation“ beschränkt sich der Künstler auf drei Elemente für seine Skulptur: Eine große Kugel wird zum Teil von einer Winkelkonstruktion verdeckt, die auf der Kugel aufliegt. Von der Oberfläche des Winkels ausgehend erhebt sich ein dünner in einer Schlaufe gebogener Draht, der diagonal über dem anderen Ende des Winkels in den Boden übergeht. Die Gegenüberstellung von linearen und flächigen Elementen schafft ein spannungsvolles Verhältnis.

Material/Technik

Modell aus Pappe, Holz und Draht

Maße

Länge
13 cm
Breite
18 cm
Höhe
5 cm
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 380
Hergestellt Hergestellt
1991
Bernhard Heiliger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1991
Bernhard Heiliger
1990 1993
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.