museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV777] Archiv 2024-02-28 12:11:08 Vergleich

Running Wheels

AltNeu
5Inventarnummer: WV7775Inventarnummer: WV777
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit der mehrjährigen Arbeit an der Hängeskulptur “Kosmos 70” für den Deutschen Reichstag kam Bernhard Heiliger zum ersten Mal zu einem leichten Werkstoff, zu Aluminiumflächen, die ihm einen neuen Weg eröffneten. Vorher hatte er Aluminium lediglich als Gußmaterial verwendet. Nun stand er im direkten Dialog mit dem Material und bewerkstelligte einen völlig neuen Schaffensprozeß, der in relativ schneller Folge eine ganze Serie von Skulpturen hervorbrachte. Diese Werke sind von einem technoiden, geometrischen Vokabular geprägt, das sich deutlich von den parallel entstehenden teilpolierten Bronzen unterscheidet, die noch an die pflanzlich vegetabilen Strukturen der Arbeiten aus den 60er Jahren gebunden sind. Heiliger ist in diesen Jahren im Grunde stilistisch nicht mehr faßbar. Auch als er sich Anfang der 90er Jahre fast am Ende seiner jahrzehntelangen Karriere längst mit Großskulpturen aus Eisen einen Namen gemacht hat, greift er ein letztes Mal auf das Material Aluminium zurück. “Running Wheels” ist noch einmal der Versuch, eine Skulptur aus vorgefertigten Aluminiumteilen zu konstruieren und das Technoide des Werkstoffs auf seine Spitze zu treiben. Die beiden Kreise scheinen zu rotieren, ein Eindruck der durch die zusätzliche Dynamik durch den Einsatz von Schrägen noch verstärkt wird. Eher ungewöhnlich ist die ebenfalls aus Aluminium bestehende Bodenplatte, die dem Konstrukt zugrunde liegt und das Spiel der Schatten sehr eindrücklich transportiert.8Mit der mehrjährigen Arbeit an der Hängeskulptur “Kosmos 70” für den Deutschen Reichstag kam Bernhard Heiliger zum ersten Mal zu einem leichten Werkstoff, zu Aluminiumflächen, die ihm einen neuen Weg eröffneten. Vorher hatte er Aluminium lediglich als Gussmaterial verwendet. Nun stand er im direkten Dialog mit dem Material und bewerkstelligte einen völlig neuen Schaffensprozess, der in relativ schneller Folge eine ganze Serie von Skulpturen hervorbrachte. Diese Werke sind von einem technoiden, geometrischen Vokabular geprägt, das sich deutlich von den parallel entstehenden teilpolierten Bronzen unterscheidet, die noch an die pflanzlich vegetabilen Strukturen der Arbeiten aus den 60er Jahren gebunden sind. Heiliger ist in diesen Jahren im Grunde stilistisch nicht mehr fassbar. Auch als er sich Anfang der 90er Jahre fast am Ende seiner jahrzehntelangen Karriere längst mit Großskulpturen aus Eisen einen Namen gemacht hat, greift er ein letztes Mal auf das Material Aluminium zurück. “Running Wheels” ist noch einmal der Versuch, eine Skulptur aus vorgefertigten Aluminiumteilen zu konstruieren und das Technoide des Werkstoffs auf seine Spitze zu treiben. Die beiden Kreise scheinen zu rotieren, ein Eindruck der durch die zusätzliche Dynamik durch den Einsatz von Schrägen noch verstärkt wird. Eher ungewöhnlich ist die ebenfalls aus Aluminium bestehende Bodenplatte, die dem Konstrukt zugrunde liegt und das Spiel der Schatten sehr eindrücklich transportiert.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Aluminium11Aluminium
28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
29 + wann: 199229 + wann: 1992
30 30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107635)
34
31## Literatur35## Literatur
3236
33- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 38337- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 383
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2024-02-28 12:11:0848Stand der Information: 2024-03-26 17:23:23
45[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4650
47___51___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren