museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV843]
Hängeskulptur (Entwurf) (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hängeskulptur (Entwurf)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenngleich die Bewegung ein markantes Kennzeichen in Heiligers Formensprache bedeutet, ist diese fast ausschließlich statisch gemeint. Neben der Bronzeskulptur „Gefliederter Mond“ von 1964 und der imposanten Aluminiumskulptur „Kosmos 70“, ist die kleine undatierte Maquette die einzige Arbeit des Künstlers, die gänzlich auf eine Basis verzichtet und an einem Faden befestigt ist. In einem durchscheinenden, an der Ecke hängenden Acrylglaswürfel ist eine abstrakte Edelstahlkonstruktion aus Flächen, Linien und Kreisen installiert, die in ihrer Anordnung an eine Sternschnuppe im Kosmos erinnert. Der kinetische Aufbau der Miniaturskulptur führt zu unterschiedlichen Ansichten und erzeugt eine spannungsvolle Dynamik.

Material/Technik

Modell aus Acrylglas und Edelstahl

Maße

Länge
13 cm
Breite
10 cm
Höhe
10 cm

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 391
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.