museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV242] Archiv 2024-02-22 12:27:15 Vergleich

Kleiner Phönix II

AltNeu
5Inventarnummer: WV2425Inventarnummer: WV242
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Heiliger dagegen leitete das Thema aus seinem eigenen Werk ab, welches sich ausgehend von der Figuration in vegetative Formen entwickelte und schließlich in frei konstruierten, abstrakten Eisenplastiken endete. Dabei stellte die Überwindung von Masse als Gewicht die Grundlage seines Werkes dar.8Bernhard Heiliger hat sich mehrfach mit dem Motiv des Vogels, insbesondere des Phönix, auseinandergesetzt. Als Sinnbild der Auferstehung wurde der Phönix von Künstlerinnen und Künstlern der Nachkriegszeit als gängiges Symbol für den Neuanfang verwendet. Heiliger dagegen leitete das Thema aus seinem eigenen Werk ab, welches sich ausgehend von der Figuration in vegetative Formen entwickelte und schließlich in frei konstruierten, abstrakten Eisenplastiken endete. Dabei stellte die Überwindung von Masse als Gewicht die Grundlage seines Werkes dar.
9Der Bronzeguss zeigt nach oben strebende wuchtige, abstrakte Formen, die als Flügel gedeutet werden können. Trotz der kompakten Masse scheint die Plastik durch ihren kleinen Standpunkt auf dem Travertinsockel nahezu über dem Boden zu schweben. Für Heiliger bedeutete das Phönix-Motiv Schwerelosigkeit und Dynamik. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur.9Der Bronzeguss zeigt nach oben strebende wuchtige, abstrakte Formen, die als Flügel gedeutet werden können. Trotz der kompakten Masse scheint die Plastik durch ihren kleinen Standpunkt auf dem Travertinsockel nahezu über dem Boden zu schweben. Für Heiliger bedeutete das Phönix-Motiv Schwerelosigkeit und Dynamik. Die aufgebrochene Oberflächentextur der Bronze, die durch verschiedene eingeritzte Linien und Furchen entsteht, verstärkt das schwungvolle Emporstreben der Skulptur.
10Als direkter formaler Vorläufer diente der „Kleine Phönix II“ der monumentalen Bronzeplastik „Großer Phönix I“, die das Germanische Nationalmuseum im Zuge seines Neubaus erwarb und seit 1966 an der Nordseite des Gebäudes vor dem Eingang der Bibliothek steht.10Als direkter formaler Vorläufer diente der „Kleine Phönix II“ der monumentalen Bronzeplastik „Großer Phönix I“, die das Germanische Nationalmuseum im Zuge seines Neubaus erwarb und seit 1966 an der Nordseite des Gebäudes vor dem Eingang der Bibliothek steht.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
25 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)25 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
26 + wann: 196126 + wann: 1961
27 27
28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
29
30- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
31- [Heiliger, Bernhard (Stettin 1915-1995 Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/221195)
32
28## Literatur33## Literatur
2934
30- Abraham M. Hammacher (1978): Bernhard Heiliger. Sankt Gallen, S. 4735- Abraham M. Hammacher (1978): Bernhard Heiliger. Sankt Gallen, S. 47
3338
34## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
3540
36- [ähnliche Formensprache](https://berlin.museum-digital.de/object/120666)41- [Großer Phönix III](https://berlin.museum-digital.de/object/120666)
37- [ähnliche Formensprache](https://berlin.museum-digital.de/object/120667)42- [Großer Phönix III](https://berlin.museum-digital.de/object/120667)
3843
39## Schlagworte44## Schlagworte
4045
47___52___
4853
4954
50Stand der Information: 2024-02-22 12:27:1555Stand der Information: 2024-02-27 15:18:42
51[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)56[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5257
53___58___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren