museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV248] Archiv 2024-03-27 11:35:53 Vergleich

Kleine Reliefplastik (Reliefstele)

AltNeu
5Inventarnummer: WV2485Inventarnummer: WV248
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die „Kleine Reliefplastik“ gilt als erste Fassung für eine nicht realisierte Reliefstele auf dem Berliner Ernst-Reuter-Platz. Heiliger wurde 1960 mit der Ausarbeitung einer Gedenkstätte für den verstorbenen Berliner Bürgermeister Ernst Reuter (1889–1953) beauftragt. Realisiert wurde sein dritter Entwurf – der monumentale Bronzeguss „Flamme“ steht bis heute prominent in der City West vor dem Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin. 8Die „Kleine Reliefplastik“ gilt als erste Fassung für eine nicht realisierte Reliefstele auf dem Berliner Ernst-Reuter-Platz. Heiliger wurde 1960 mit der Ausarbeitung einer Gedenkstätte für den verstorbenen Berliner Bürgermeister Ernst Reuter (1889–1953) beauftragt. Realisiert wurde sein dritter Entwurf – der monumentale Bronzeguss „Flamme“ steht bis heute prominent in der City West vor dem Architekturgebäude der Technischen Universität Berlin.
9Die kleine Reliefstele ist senkrecht auf zwei Standfüßen positioniert. Auf dem schmalen Schaft sind abstrakte Formen als Erhebungen ausgearbeitet, die an den Rändern der Stele den geradlinigen Umriss punktuell durchbrechen und dadurch auflockern. Als Mischform zwischen den Gattungen Malerei und Skulptur, ist das Relief normalerweise an eine Wandfläche gebunden. Heiliger dagegen löst sich von dieser, indem er die Plastik als eigenständige Stele auf dem Boden positioniert und sie von beiden Seiten künstlerisch bearbeitet.9Die Reliefstele ist senkrecht auf zwei Standfüßen positioniert. Auf dem schmalen Schaft sind abstrakte Formen als Erhebungen ausgearbeitet, die an den Rändern der Stele den geradlinigen Umriss punktuell durchbrechen und dadurch auflockern. Als Mischform zwischen den Gattungen Malerei und Skulptur, ist das Relief normalerweise an eine Wandfläche gebunden. Heiliger dagegen löst sie von dieser, indem er die Plastik als eigenständige Stele auf dem Boden positioniert und sie von beiden Seiten künstlerisch bearbeitet.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eisenguss12Eisenguss
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [AbstrakteKunst](https://berlin.museum-digital.de/tag/131072)
40- [Metallrelief](https://berlin.museum-digital.de/tag/20109)39- [Metallrelief](https://berlin.museum-digital.de/tag/20109)
41- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)40- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)
42- [Relief](https://berlin.museum-digital.de/tag/16354)41- [Relief](https://berlin.museum-digital.de/tag/16354)
45___44___
4645
4746
48Stand der Information: 2024-03-27 11:35:5347Stand der Information: 2024-02-22 15:09:30
49[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)48[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5049
51___50___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren