museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie [WV265] Archiv 2024-01-12 19:15:05 Vergleich

Panta Rhei

AltNeu
5Inventarnummer: WV2655Inventarnummer: WV265
66
7Beschreibung7Beschreibung
8„Panta rhei, dieser Ausspruch Heraklits: ‚Alles fließt, alles ist im Fluss.‘ Das betrifft eigentlich in der Tat mein Leben und meine Arbeit.“ (Typoskript des am 26. Juni 1988 im RIAS gesendeten Interview mit Philipp Peter Schmidt „Gespräch zur Zeit mit Bernhard Heiliger“, Archiv-Bernhard-Heiliger-Stiftung, S. 26.) Die monumentale Reliefarbeit „Panta Rhei“ steht exemplarisch für Heiligers Arbeitsansatz und Stil, dessen Werke stets eine Bewegung innehaben. Die abstrakten Formen auf dem Relief erheben sich über die gesamte Fläche, überlagern sich zum Teil oder fließen ineinander. Dominierend sind zwei mächtige eckige Formen, die durch einen gebogenen Stab miteinander verbunden sind. 8„Panta rhei, dieser Ausspruch Heraklits: ‚Alles fließt, alles ist im Fluss.‘ Das betrifft eigentlich in der Tat mein Leben und meine Arbeit.“ (Typoskript des am 26. Juni 1988 im RIAS gesendeten Interview mit Philipp Peter Schmidt „Gespräch zur Zeit mit Bernhard Heiliger“, Archiv-Bernhard-Heiliger-Stiftung, S. 26.) Die monumentale Reliefarbeit „Panta Rhei“ steht exemplarisch für Heiligers Arbeitsansatz, dessen Werken stets eine Bewegung innewohnt. Die abstrakten Formen auf dem Relief erheben sich über die gesamte Fläche, überlagern sich zum Teil oder verlaufen ineinander. Dominierend sind zwei mächtige spitze Formen, die durch einen gebogenen Stab miteinander verbunden sind.
9Das Hartstuck-Original von „Panta Rhei“ steht prominent in der Eingangshalle der von Hans Scharoun (1893–1972) und Edgar Wisniewski (1930–2007) entworfenen Berliner Staatsbibliothek. Im Zuge der III. documenta-Ausstellung 1964 in Kassel überarbeitete Heiliger den Gips, wodurch er seine braun-weißlich changierende Patina erhielt, die die Schattierungen der Oberflächen belebt. Ein gleichnamiges Bronzerelief befindet sich zudem in der Deutschen Botschaft in Paris, in dessen Foyer es einen zentralen Blickfang bildet.9Das Hartstuck-Original von „Panta Rhei“ steht prominent in der Eingangshalle der von Hans Scharoun (1893–1972) und Edgar Wisniewski (1930–2007) entworfenen Berliner Staatsbibliothek. Im Zuge der III. documenta-Ausstellung 1964 in Kassel überarbeitete Heiliger den Gips, wodurch er seine braun-weißlich changierende Patina erhielt, die die Schattierungen der Oberflächen belebt. Ein gleichnamiges Bronzerelief befindet sich zudem in der Deutschen Botschaft in Paris, in dessen Foyer es einen zentralen Blickfang bildet.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
23 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)23 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
24 + wann: 1962-196324 + wann: 1962-1963
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
29- [Heiliger, Bernhard (Stettin 1915-1995 Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/221195)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Staatsbibliothek zu Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=89780)
34
35## Teil von
36
37- [Reliefs von Bernhard Heiliger](https://berlin.museum-digital.de/series/3636)
38
39## Literatur
40
41- Abraham M. Hammacher (1978): Bernhard Heiliger. Sankt Gallen, S. 40f.
42- Christoph Brockhaus (Hrsg.) (1985): Bernhard Heiliger: Retrospektive, Ausst.-Kat. Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg/Städtische Museen, Heilbronn 1986. Oberhausen, S. 40
43- Hanns Theodor Flemming (1962): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 161ff.
44- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 171ff.
45- Rolf Szymanski (1975): Bernhard Heiliger: Skulpturen und Zeichnungen 1960-1975, Ausst.-Kat. Akademie der Künste. Berlin, S. 25
46- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 70f.
47
48## Links/Dokumente
49
50- ["Panta Rhei" in Heiligers Atelier](https://berlin.museum-digital.de/object/122264)
51
26## Schlagworte52## Schlagworte
2753
28- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)54- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)
34___60___
3561
3662
37Stand der Information: 2024-01-12 19:15:0563Stand der Information: 2024-02-27 15:03:04
38[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)64[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
3965
40___66___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren