museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Stiftung Berliner Philharmoniker [WV267] Archiv 2024-02-22 15:57:18 Vergleich

Auftakt (Dreiklang)

AltNeu
5Inventarnummer: WV2675Inventarnummer: WV267
66
7Beschreibung7Beschreibung
8„Meine Beziehung zur Musik ist sehr alt und sehr echt, obwohl ich kein Instrument spiele; aber mich interessieren eigentlich alle Epochen, auch die neue Musik, sehr. Die Musik steht der bildenden Kunst, besonders aber der Skulptur, äußerst nahe, beide haben Aufbau, Kontrapunkt und Komposition gemein, haben Übergänge, die oft heikler und schwieriger sind als Kontraste; Musik ist klingende räumliche Realität – wie die Skulptur.“ (Karla Höcker: Bernhard Heiliger, in: Gespräche mit Berliner Künstlern, Berlin 1964, S. 58ff., S. 61.)8„Meine Beziehung zur Musik ist sehr alt und sehr echt, obwohl ich kein Instrument spiele; aber mich interessieren eigentlich alle Epochen, auch die neue Musik, sehr. Die Musik steht der bildenden Kunst, besonders aber der Skulptur, äußerst nahe, beide haben Aufbau, Kontrapunkt und Komposition gemein, haben Übergänge, die oft heikler und schwieriger sind als Kontraste; Musik ist klingende räumliche Realität – wie die Skulptur.“ (Karla Höcker: Bernhard Heiliger, in: Gespräche mit Berliner Künstlern, Berlin 1964, S. 58ff., S. 61.)
9Bernhard Heiligers Aluminiumplastik „Auftakt“, die im Foyer der von Hans Scharoun (1893–1972) entworfenen Berliner Philharmonie an den Treppenaufgängen steht, greift die vom Künstler beschriebenen Eigenschaften auf. Die Freiplastik wächst aus einem kleinen Standfuß in einer geschwungenen Bewegung empor und entfaltet sich im Raum. Durch Stäbe geformte Raumlinien dynamisieren diese Bewegung und greifen die Form der drei abstrakten keilförmigen Gebilde auf. Die zunächst als „Dreiklang“ betitelte Arbeit wurde nach der Eröffnung in „Auftakt“ umbenannt.9Bernhard Heiligers Aluminiumplastik „Auftakt“, die im Foyer der von Hans Scharoun (1893–1972) entworfenen Berliner Philharmonie an den Treppenaufgängen steht, greift die vom Künstler beschriebenen Eigenschaften auf. Die Freiplastik wächst aus einem kleinen Standfuß in einer geschwungenen Bewegung empor und entfaltet sich dreiarmig im Raum. Drei davon ausgehende Stäbe dynamisieren diese Bewegung gleichsam geformten Raumlinien noch zusätzlich. Die zunächst als „Dreiklang“ betitelte Arbeit wurde nach der Eröffnung in „Auftakt“ umbenannt.
10Die Berliner Philharmonie entstand 1963 als erster Bau des geplanten Kulturforums unweit der Berliner Mauer. Mit seinem bahnbrechenden neuen Konzept, das Bühnenpodium inmitten des Publikumraumes zu positionieren, entwickelte Scharoun einen neuen Standard, der nachfolgende Generationen prägte. Neben Heiliger arbeiteten weitere namenhafte Künstler der Zeit mit dem Architekten zusammen: Der Bildhauer Erich F. Reuter (1911–1997) gestaltete ein Fußbodenmosaik für das Foyer der Philharmonie, Alexander Camaro (1901–1992) entwarf das Muster der intensiv leuchtenden Glasbausteine und der Zeichner und Bildhauer Hans Uhlmann (1900–1975) entwickelte eine Dachskulptur aus Edelstahl.10Die Berliner Philharmonie entstand 1963 als erster Bau des geplanten Kulturforums unweit der Berliner Mauer. Mit seinem bahnbrechenden neuen Konzept, das Bühnenpodium inmitten des Publikumraumes zu positionieren, entwickelte Scharoun einen neuen Standard, der nachfolgende Generationen prägte. Neben Heiliger arbeiteten weitere namhafte Künstler jener Zeit mit dem Architekten zusammen: Der Bildhauer Erich F. Reuter (1911–1997) gestaltete ein Fußbodenmosaik für das Foyer der Philharmonie, Alexander Camaro (1901–1992) entwarf das Muster der intensiv leuchtenden Glasbausteine und der Zeichner und Bildhauer Hans Uhlmann (1900–1975) entwickelte eine Dachskulptur aus Edelstahl.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Aluminiumguss13Aluminiumguss
28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
29 + wann: 1962-196329 + wann: 1962-1963
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
34- [Heiliger, Bernhard (Stettin 1915-1995 Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/221195)
35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Berliner Philharmonie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=65330)
39
31## Literatur40## Literatur
3241
33- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 167ff.42- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 167ff.
34- Peter Pfankuch (Hrsg.) (1967): Hans Scharoun, Ausst.-Kat. Akademie der Künste. Berlin, S. 9943- Peter Pfankuch (Hrsg.) (1967): Hans Scharoun, Ausst.-Kat. Akademie der Künste. Berlin, S. 99
35- Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (1987): Kammermusiksaal der Philharmonie, Berlin Baut, Bd. 4. Berlin, S. 5744- Senator für Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (1987): Kammermusiksaal der Philharmonie, Berlin Baut, Bd. 4. Berlin, S. 57
36- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 7345- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 73
46
47## Links/Dokumente
48
49- [Bernhard Heiliger mit Filmteam vor der Philharmonie](https://berlin.museum-digital.de/object/122204)
3750
38## Schlagworte51## Schlagworte
3952
45___58___
4659
4760
48Stand der Information: 2024-02-22 15:57:1861Stand der Information: 2024-02-27 15:03:23
49[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)62[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5063
51___64___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren