museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz [WV307] Archiv 2024-01-12 17:09:41 Vergleich

Vertikales Motiv II

AltNeu
5Inventarnummer: WV3075Inventarnummer: WV307
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Am Ende der ersten Werkphase, der sogenannten „Bronzezeit“, verändert Heiliger die Strukturen seiner Bronzeskulpturen noch einmal deutlich: Die aufgerissenen und zerklüfteten Oberflächen werden glatter und sind stellenweise poliert, wodurch ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen der dunklen Patina und den goldglänzenden Partien entsteht. Erstmals setzt der Künstler diesen Materialkontrast bei den Bronzestelen der „Vertikalen Motive“ ein, die er für den Skulpturenhof der Neuen Nationalgalerie entwarf. Hier sind die organischen Plastiken als Gegenstück zu dem von Mies van der Rohe konzipierten geometrischen Museumsbau mit seiner Stahl-Glas-Fassade installiert.8Am Ende der ersten Werkphase, der sogenannten „Bronzezeit“, verändert Heiliger die Strukturen seiner Bronzeskulpturen noch einmal deutlich: Die aufgerissenen und zerklüfteten Oberflächen werden glatter und sind stellenweise poliert, wodurch ein spannungsreiches Wechselspiel zwischen der dunklen Patina und den goldglänzenden Partien entsteht. Erstmals setzt der Künstler diesen Materialkontrast bei den Bronzestelen der „Vertikalen Motive“ ein, die er für den Skulpturenhof der Neuen Nationalgalerie entwarf. Hier sind die organischen Plastiken als Gegenstück zu dem von Mies van der Rohe konzipierten geometrischen Museumsbau mit seiner Stahl-Glas-Fassade installiert.
9Heiliger entwickelte die drei „Vertikalen Motive“ aus Fragmenten der „Vegetativen Säule“, die im Hof der Liebigschule in Frankfurt am Main steht. Für den Guss der Säule wurde das entsprechende Gipsmodell in drei Hauptabschnitte zerlegt, die als Grundlage für die „Vertikalen Motive“ dienten. 9Heiliger entwickelte die drei „Vertikalen Motive“ aus Fragmenten der „Vegetativen Säule“, die im Hof der Liebigschule in Frankfurt am Main steht. Für den Guss der Säule wurde das entsprechende Gipsmodell in drei Hauptabschnitte zerlegt, die als Grundlage für die „Vertikalen Motive“ dienten.
10Zwei der Stelen, das „Vertikale Motiv I“ und das „Vertikale Motiv III“, stehen in einem länglichen Wasserbecken und wirken, als würden sie direkt aus dem Wasser emporwachsen. Die polierten Bronzepartien spiegeln die Wasseroberfläche, die ursprünglich von kleinen Fontänen belebt wurde. Das „Vertikale Motiv II“ dagegen ist auf einem Sockel erhöht neben dem Wasserbecken positioniert. Diese gestalterische Anordnung kreiert ein dynamisches Wechselspiel zwischen den einzelnen Stelen. Ausgehend von einem breiten, scheibenartigen Standfuß verjüngt sich die Plastik bevor sie sich nach oben noch einmal öffnet. Dieser aufgefächerte letzte Abschnitt des Gusses ist vollständig poliert und nimmt durch seine Oberflächenbehandlung die Farbigkeit der Umgebung auf. 1971 stiftete Heiliger dem Israel Museum in Jerusalem ein Exemplar des „Vertikalen Motivs II“, welches im angrenzenden Billy-Rose-Kunstgarten aufgestellt ist.10Zwei der Stelen, das „Vertikale Motiv I“ und das „Vertikale Motiv III“, stehen in einem länglichen Wasserbecken und wirken, als würden sie direkt aus dem Wasser emporwachsen. Die polierten Bronzepartien spiegeln die Wasseroberfläche, die ursprünglich von kleinen Fontänen belebt wurde. Das „Vertikale Motiv II“ dagegen ist auf einem Sockel erhöht neben dem Wasserbecken positioniert. Diese gestalterische Anordnung kreiert ein dynamisches Wechselspiel zwischen den einzelnen Stelen. Ausgehend von einem breiten, scheibenartigen Standfuß verjüngt sich die Plastik bevor sie sich nach oben noch einmal öffnet. Dieser aufgefächerte letzte Abschnitt des Gusses ist vollständig poliert und nimmt durch seine Oberflächenbehandlung die Farbigkeit der Umgebung auf. 1971 stiftete Heiliger dem Israel Museum in Jerusalem ein Exemplar des „Vertikalen Motivs II“, welches im angrenzenden, von Isamu Noguchi gestalteten Billy-Rose-Skulpturengarten aufgestellt ist.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Bronzeguss, teilweise poliert13Bronzeguss, teilweise poliert
29 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)29 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
30 + wann: 1966-196730 + wann: 1966-1967
31 31
32## Bezug zu Orten oder Plätzen
33
34- [Neue Nationalgalerie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=89624)
35
36## Teil von
37
38- [polierte Bronzen](https://berlin.museum-digital.de/series/3680)
39
40## Literatur
41
42- Abraham M. Hammacher (1978): Bernhard Heiliger. Sankt Gallen, S. 57
43- Dieter Honisch (1979): Die Nationalgalerie Berlin. Recklinghausen, S. 295
44- Jürgen Morschel (1972): Die Kunst der sechziger Jahre, Teil II, Plastik, Objekte, Aktionen. München, S. 26
45- Lothar Romain (1995): Bernhard Heiliger Retrospektive 1945 bis 1995, Ausst.-Kat. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, S. 107
46- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 185ff.
47- Rolf Szymanski (1975): Bernhard Heiliger: Skulpturen und Zeichnungen 1960-1975, Ausst.-Kat. Akademie der Künste. Berlin, S. 33, 101
48- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 20, 81
49- Werner Haftmann (1969): Die Neue Nationalgalerie. Berlin, S. 19
50
51## Links/Dokumente
52
53- ["Vertikales Motiv II" im Billy Rose-Skulpturengarten, Jerusalem](https://berlin.museum-digital.de/object/122246)
54- [Bernhard Heiliger beim Aufbau der "Vertikalen Motive I-III"](https://berlin.museum-digital.de/object/122280)
55- [historische Fotoaufnahme der Skulptur](https://berlin.museum-digital.de/object/122245)
56- [Vertikales Motiv I](https://berlin.museum-digital.de/object/120724)
57- [Vertikales Motiv III](https://berlin.museum-digital.de/object/120727)
58- [Werkstattaufnahme der Skulptur](https://berlin.museum-digital.de/object/122244)
59
32## Schlagworte60## Schlagworte
3361
34- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)62- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)
63- [Bronze](https://berlin.museum-digital.de/tag/110)
35- [Bronzeskulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/30855)64- [Bronzeskulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/30855)
65- [Kunst im öffentlichen Raum](https://berlin.museum-digital.de/tag/16737)
36- [Kunstmuseum](https://berlin.museum-digital.de/tag/9740)66- [Kunstmuseum](https://berlin.museum-digital.de/tag/9740)
37- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)67- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)
38- [Skulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/1739)68- [Skulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/1739)
42___72___
4373
4474
45Stand der Information: 2024-01-12 17:09:4175Stand der Information: 2024-03-26 11:14:27
46[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)76[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4777
48___78___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren