museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV377] Archiv 2024-01-12 19:15:05 Vergleich

Horus II

AltNeu
5Inventarnummer: WV3775Inventarnummer: WV377
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Horus, der ägyptische Gott des Himmels und des Lichtes, wird häufig als Falke oder stehender Mann mit Falkenkopf dargestellt. Zwar nimmt Heiligers gleichnamige Plastik dieses Motiv nicht unmittelbar auf, dennoch können Parallelen zum titelgebenden Gott gezogen werden: Der große, abstrakte, polierte Körper kann als Rumpf des Vogels gesehen werden. Eine kleine daran anschließende Gabelung der Bronze, die als Beine wahrgenommen werden kann, stützt die Konstruktion. Von dort ragt ein langer, leicht gebogener Metallstab in die Höhe und nimmt die gebogene Silhouette der Hauptform auf, wodurch der Bronzeguss dynamisch und aufstrebend wirkt. Zudem spiegelt die polierte Bronze das Licht der Umgebung wider und greift so die Funktion von Horus als Gott der Sonne und des Lichtes auf.8Horus, der ägyptische Gott des Himmels und des Lichtes, wird häufig als Falke oder stehender Mann mit Falkenkopf dargestellt. Zwar nimmt Heiligers gleichnamige Plastik dieses Motiv nicht unmittelbar auf, dennoch können Parallelen zum titelgebenden Gott gezogen werden: Der große, abstrakte, polierte Körper kann als Rumpf des Vogels verstanden werden. Eine kleine daran anschließende Gabelung der Bronze, gleich der Beine, stützt die Konstruktion. Von dort ragt ein langer, dünner, leicht gebogener Metallstab entlang der gebogenen Silhouette der Hauptform aufstrebend in die Höhe. Zudem spiegelt die polierte Bronze das Licht der Umgebung wider und greift so die Funktion von Horus als Gott der Sonne und des Lichtes auf.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Bronzeguss, teilweise poliert11Bronzeguss, teilweise poliert
26 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)26 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
27 + wann: 197327 + wann: 1973
28 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
30
31- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
32- [Heiliger, Bernhard (Stettin 1915-1995 Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/221195)
33
34## Teil von
35
36- [polierte Bronzen](https://berlin.museum-digital.de/series/3680)
37
38## Literatur
39
40- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 323
41- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 94
42
29## Schlagworte43## Schlagworte
3044
31- [Bronzeskulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/30855)45- [Bronzeskulptur](https://berlin.museum-digital.de/tag/30855)
35___49___
3650
3751
38Stand der Information: 2024-01-12 19:15:0552Stand der Information: 2024-02-27 13:56:04
39[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4054
41___55___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren