museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Nachlass Boris Blacher [WV413] Archiv 2024-02-27 13:50:36 Vergleich

Grab Boris Blacher

AltNeu
5Inventarnummer: WV4135Inventarnummer: WV413
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der deutsch-baltische Komponist Boris Blacher (1903-1975) feierte 1937 seinen künstlerischen Durchbruch mit der Komposition „Concertante Musik für Orchester“. Trotz seiner kosmopolitischen Sozialisation und seiner jüdischen Abstammung gelang es Blacher auch während der Zeit des Nationalsozialismus seine Stücke aufzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich Blacher auch bei einem breiteren Publikum einen Namen mit Werken wie „Variationen über ein Thema von Paganini“. 1948 erfolgte die Berufung an die Berliner Hochschule für Musik, an der er einen Lehrstuhl für Komposition innehatte. Von 1953 bis 1970 übte Blacher das Amt des Direktors der Hochschule aus. Zudem war er Gründungsmitglied der Berliner Akademie der Künste, deren Präsident er von 1968 bis 1971 war. 8Der deutsch-baltische Komponist Boris Blacher (1903–1975) feierte 1937 seinen künstlerischen Durchbruch mit der Komposition „Concertante Musik für Orchester“. Trotz seiner kosmopolitischen Sozialisation und seiner jüdischen Abstammung gelang es Blacher auch während der Zeit des Nationalsozialismus seine Stücke aufzuführen. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich Blacher auch bei einem breiteren Publikum einen Namen mit Werken wie „Variationen über ein Thema von Paganini“. 1948 erfolgte die Berufung an die Berliner Hochschule für Musik, an der er einen Lehrstuhl für Komposition innehatte. Von 1953 bis 1970 übte Blacher das Amt des Direktors der Hochschule aus. Zudem war er Gründungsmitglied der Berliner Akademie der Künste, deren Präsident er von 1968 bis 1971 war.
9Bernhard Heiliger und Boris Blacher kannten sich bereits seit den frühen 1950er Jahren. Neben ihrer Lehrtätigkeit an den benachbarten Hochschulen in Berlin-Charlottenburg überschnitten sich auch gemeinsame Freundeskreise, die sich in der Galerie Bremer oder dem Haus am Waldsee trafen. 1954 fertigte Heiliger einen Porträtkopf des Komponisten an. Blacher wiederum vertonte zwei Heiliger-Filme des Regisseurs Herbert Seggelke – „Plastik 58: Kleine Schöpfungsgeschichte“ und „Kosmos“ von 1970. 9Bernhard Heiliger und Boris Blacher kannten sich bereits seit den frühen 1950er Jahren. Neben ihrer Lehrtätigkeit an den benachbarten Hochschulen in Berlin-Charlottenburg überschnitten sich auch gemeinsame Freundeskreise, die sich in der Galerie Bremer oder dem Haus am Waldsee trafen. 1954 fertigte Heiliger einen Porträtkopf des Komponisten an. Blacher wiederum vertonte zwei Heiliger-Filme des Regisseurs Herbert Seggelke – „Plastik 58: Kleine Schöpfungsgeschichte“ und „Kosmos“ von 1970.
10Zudem gestaltete Heiliger den Grabstein für Boris Blacher, der am 30. Januar 1975 auf dem Berliner Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt wurde. Aus der rechteckigen Grabplatte wächst eine abstrakte, wellenförmige Form und bildet den Gegenpart zu einer auf der rechten Seite der Platte liegenden Kugel. Am unteren Rand der Grabplatte erheben sich in Großbuchstaben die Namen und Lebensdaten von Boris und seiner Frau Gerty Blacher. Seit 1978 gehört das Grab zu den Ehrengräbern des Landes Berlin, welches Verstorbene würdigt, die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zur Stadt erbracht haben. In Anlehnung an die Grabplatte für Boris Blacher ist auch das Ehrengrab für Bernhard Heiliger auf dem Friedhof der St. Annen-Kirche in Berlin-Dahlem mit einer Kugel gestaltet.10Zudem gestaltete Heiliger den Grabstein für Boris Blacher, der am 30. Januar 1975 auf dem Berliner Waldfriedhof Zehlendorf beigesetzt wurde. Aus der rechteckigen Grabplatte wächst eine abstrakte, wellenförmige Form und bildet den Gegenpart zu einer auf der rechten Seite der Platte liegenden Kugel. Am unteren Rand der Grabplatte erheben sich in Großbuchstaben die Namen und Lebensdaten von Boris und seiner Frau Gerty Blacher. Seit 1978 gehört das Grab zu den Ehrengräbern des Landes Berlin, welches Verstorbene würdigt, die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zur Stadt erbracht haben. In Anlehnung an die Grabplatte für Boris Blacher ist auch das Ehrengrab für Bernhard Heiliger auf dem Friedhof der St. Annen-Kirche in Berlin-Dahlem mit einer Kugel gestaltet.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
23 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)23 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
24 + wann: 197524 + wann: 1975
25 25
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
29- [Heiliger, Bernhard (Stettin 1915-1995 Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/221195)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34
35## Literatur
36
37- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 329
38
39## Schlagworte26## Schlagworte
4027
41- [Grab](https://berlin.museum-digital.de/tag/1226)28- [Grab](https://berlin.museum-digital.de/tag/1226)
47___34___
4835
4936
50Stand der Information: 2024-02-27 13:50:3637Stand der Information: 2024-01-12 19:15:05
51[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)38[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5239
53___40___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren