museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV561] Archiv 2024-01-12 19:15:05 Vergleich

Antares

AltNeu
5Inventarnummer: WV5615Inventarnummer: WV561
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Großskulpturen in Heiligers Spätwerk sind vor allem durch ihre Allansichtigkeit und Sockellosigkeit gekennzeichnet. Ab den 1970er Jahren entdeckt Heiliger die Kugel als gestalterisches Element: „Die Kugel ist ein ganz neues Motiv. Bisher habe ich sie immer abgelehnt – und eine Kugel allein, sei sie auch noch so groß, ist auch ohne Dynamik, ohne Ausdruck. Nehme ich sie aber als Gegensatz zu einer Fläche, zu einer Linie oder einem anderen Körper, dann kommt sie wirklich zum Klingen.“ (Ausst. Kat. Akademie der Künste und Saarlandmuseum 1975, S. 20. Bernhard Heiliger: Skulpturen und Zeichnungen 1960–75, Saarbrücken 1975). Im Werk „Antares“, benannt nach dem hellsten Stern im Sternbild Skorpion, wird eine Eisenkugel von verschiedenen Kreissegmenten umrundet. Durch einen dieser Ringe verläuft eine dünne Eisenstange. Trotz ihrer Materialität scheint die Kugel in einem Schwebezustand. Die starke Horizontalität des Objekts wurde von Heiliger zweitweise durch eine vertikale Aufstellung aufgebrochen.8Die Großskulpturen in Heiligers Spätwerk sind vor allem durch ihre Allansichtigkeit und Sockellosigkeit gekennzeichnet. Ab den 1970er Jahren entdeckt Heiliger die Kugel als gestalterisches Element: „Die Kugel ist ein ganz neues Motiv. Bisher habe ich sie immer abgelehnt – und eine Kugel allein, sei sie auch noch so groß, ist auch ohne Dynamik, ohne Ausdruck. Nehme ich sie aber als Gegensatz zu einer Fläche, zu einer Linie oder einem anderen Körper, dann kommt sie wirklich zum Klingen.“ (Ausst. Kat. Akademie der Künste und Saarlandmuseum 1975, S. 20. Bernhard Heiliger: Skulpturen und Zeichnungen 1960-75, Saarbrücken 1975). Im Werk „Antares“, benannt nach dem hellsten Stern im Sternbild Skorpion, wird eine Eisenkugel von verschiedenen Kreissegmenten umzingelt, durch die eine dünne Eisenstange verläuft. Heiliger stellte die Skulptur zeitweise aufrecht, entschied sich schlussendlich jedoch für die horizontale Installation, sodass der Schwebezustand der Kugel trotz ihrer Materialität betont wird.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Eisen, farbig gefasst11Eisen, farbig gefasst
28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)28 + wer: [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
29 + wann: 198429 + wann: 1984
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Bernhard Heiliger (1915-1995)](https://berlin.museum-digital.de/people/28531)
34
35## Literatur
36
37- Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 352
38- Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 155
39
31## Schlagworte40## Schlagworte
3241
33- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)42- [Abstrakt](https://berlin.museum-digital.de/tag/94200)
37___46___
3847
3948
40Stand der Information: 2024-01-12 19:15:0549Stand der Information: 2024-03-22 13:10:05
41[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)50[CC0 @ Bernhard-Heiliger-Stiftung](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4251
43___52___
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren