museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Bernhard-Heiliger-Stiftung Skulpturen-Sammlung [WV591]
Maquette Deus ex machina (Bernhard-Heiliger-Stiftung CC BY-NC)
Herkunft/Rechte: Bernhard-Heiliger-Stiftung / Jan Brockhaus (CC BY-NC)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Maquette Deus ex machina

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Heiliger arbeitete für seine kleinformatigen Skulpturen selten mit Modellen. Für die Großskulpturen der 1980er Jahre fertigte er jedoch häufig Maquetten aus Pappe und Draht an, um die Wirkung zu testen und um seinen Mitarbeitern die plastische Idee zu vermitteln. Als grobe Skizze diente die „Maquette Deus ex machina“ für die Übertragung des Entwurfs in die ausgeführte Großskulptur, die auf der „Skulpturenmeile“ in Hannover u.a. neben Werken von Niki de Saint Phalle und dem Ehepaar Matschinsky-Denninghoff zu sehen ist.
Die Skulptur wirkt wie ein Rad einer großen Maschine, was durch den titelgebenden Ausspruch „Deus ex machina“ unterstrichen wird und aus dem Griechischen entlehnt für einen „aus der Maschine geborenen Gott“ steht.

Material/Technik

Modell aus Karton, farbig gefasst

Maße

Länge
23 cm
Breite
50 cm
Höhe
23 cm
Stückzahl
1

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Literatur

  • Ludwig Zerrull (1992): Kunst ohne Dach. Hannover, S. 123
  • Marc Wellmann (Hrsg.) (2005): Bernhard Heiliger 1915-1995. Köln, S. 216ff.
  • Siegfried Salzmann / Lothar Romain (1989): Bernhard Heiliger. Berlin, S. 160ff.
Hergestellt Hergestellt
1985
Bernhard Heiliger
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1985
Bernhard Heiliger
1984 1987
Bernhard-Heiliger-Stiftung

Objekt aus: Bernhard-Heiliger-Stiftung

Bernhard Heiliger (1915–1995), einer der wichtigsten Bildhauer der deutschen Nachkriegsmoderne, erlangte internationale Bekanntheit durch zahlreiche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.