museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00060] Archiv 2024-06-16 21:12:43 Vergleich

Programm zum "Bunten Heimat-Nachmittag" der Märkischen Volkssolidarität, Ortsausschuß Rehbrücke, zugunsten der "Katastrophe im Oderbruch" 1947

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-000605Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-00060
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Einblattdruck mit Rahmen "BERGHOLZ-REHBRÜCKER Bunter Heimat-Nachmittag veranstaltet durch die Märkische Volkssolidarität Ortsausschuß Rehbrücke zugunsten der 'Katastrophe im Oderbruch' [Hochwasser] am Sonntag, dem 18. Mai 1947, von 15-17 Uhr, im Gasthof Schulze, Bergholz, Hauptstraße" mit dem Hinweis "Die Mitwirkende [so!] sind Bergholz-Rehbrücker". darunter das gemischte Programm mit 19 Teilen (darin eine Korrektur mit Tinte vorgenommen). Verbundende Worte: Max Kelm, FDJ. Bergholz-Rehbrücke". Preisangabe. Hinweis auf öffentlichen Tanz ab 18 Uhr ("Es spielt KAPELLE KESTIN"). Unterhalb des Rahmens links in Kleindruck Druckgenehmigungsvermerk: "Reg. 1. G. 2684. A. 258". – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. – Ecke rechts oben vermutlich als improvisierter "Einlasskontrollabschnitt" abgerissen. 8Einblattdruck mit Rahmen "BERGHOLZ-REHBRÜCKER Bunter Heimat-Nachmittag veranstaltet durch die Märkische Volkssolidarität Ortsausschuß Rehbrücke zugunsten der 'Katastrophe im Oderbruch' [Hochwasser] am Sonntag, dem 18. Mai 1947, von 15-17 Uhr, im Gasthof Schulze, Bergholz, Haupütstraße" mit dem Hinweis "Die Mitwirkende [so!] sind Bergholz-Rehbrücker". darunter das gemischte Programm mit 19 Teilen (darin eine Korrektur mit Tinte vorgenommen). Verbundende Worte: Max Kelm, FDJ. Bergholz-Rehbrücke". Preisangabe. Hinweis auf öffentlichen Tanz ab 18 Uhr ("Es spielt KAPELLE KESTIN"). Unterhalb des Rahmens links in Kleindruck Druckgenehmigungsvermerk: "Reg. 1. G. 2684. A. 258". – Rückseite unbedruckt und unbeschriftet. – Ecke rechts oben vermutlich als improvisierter "Einlasskontrollabschnitt" abgerissen.
9Das Programm stammt aus dem Zeitraum, in dem Bergholz-Rebrücke als "Potsdam-Rehbrücke" Stadtteil von Potsdam war (1939–1952).
10 9
11Provenienz: Erworben 1996 (Antiquitätenhandel Peter Vogel, Potsdam, Hegelallee 54).10Provenienz: Erworben 1996 (Antiquitätenhandel Peter Vogel, Potsdam, Hegelallee 54).
1211
34## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3534
36- [Oderbruch](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2984)35- [Oderbruch](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2984)
37- [Landkreis Zauch-Belzig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90989)
38- [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
3936
40## Schlagworte37## Schlagworte
4138
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2024-06-16 21:12:4349Stand der Information: 2024-01-24 03:59:14
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5451
55___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren