museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00072] Archiv 2024-02-12 06:23:07 Vergleich

Programmheft für den Sängerwettstreit in Berlin 1933

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-000725Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-00072
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Paginierte Broschüre. Umschlagtitel: "30 Jahre Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W" [Versalien] / Sängerwettstreit 1933 / [Versalien:] am Sonntag, den 2. April 1933 13 Uhr – im Saalbau Friedrichshain zu Berlin". 8Paginierte Broschüre. Umschlagtitel: "30 Jahre Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W" [Versalien] / Sängerwettstreit 1933 / [Versalien:] am Sonntag, den 2. April 1933 13 Uhr – im Saalbau Friedrichshain zu Berlin". Innentitel (S. [1]): "Gesangs-Wettstreit der Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W / Sonntag, den 2. April 1933, 13 Uhr im Saalbau Friedrichshain zu Berlin". – S. 2: Ehrenpreise. – S. 3–4: "30 Jahre Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W" [Text], unterzeichnet "Berlin, im März 1933. Der Festausschuß." – S. 7: Porträtfotos des Vorsitzenden Alfred Köhler und des Ehrenvorsitzenden Otto Zerm, darunter Liste der Preisrichter und Namen der Mitglieder des Unparteiischen Ausschusses. – S. 8: "Verzeichnis der am Wettstreit teilnehmenden Vereine". – S. 9–26: Liedtexte, geordnet nach den vortragenden Vereinen mit Zahl von deren Sängern, Namen des Chormeisters und des Liedkomponisten. Teilweise handschriftlich hinzugesetzt Notizen über den erlangten Preis. – S. 27–32 Werbeanzeigen von Firmen, Geschäften und Gaststätten sowie Platz für Notizen (blanko). Auf 2., 3. und 4. Umschlagseite ebenfalls Werbeanzeigen.
9Innentitel (S. [1]): "Gesangs-Wettstreit der Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W / Sonntag, den 2. April 1933, 13 Uhr im Saalbau Friedrichshain zu Berlin".
10S. 2: Ehrenpreise.
11S. 3–4: "30 Jahre Sängervereinigung des Eisenbahnvereins Berlin 5 W" [Text], unterzeichnet "Berlin, im März 1933. Der Festausschuß."
12S. 7: Porträtfotos des Vorsitzenden Alfred Köhler und des Ehrenvorsitzenden Otto Zerm, darunter Liste der Preisrichter und Namen der Mitglieder des Unparteiischen Ausschusses.
13S. 8: "Verzeichnis der am Wettstreit teilnehmenden Vereine".
14S. 9–26: Liedtexte, geordnet nach den vortragenden Vereinen mit Zahl von deren Sängern, Namen des Chormeisters und des Liedkomponisten. Teilweise handschriftlich hinzugesetzt Notizen über den erlangten Preis.
15S. 27–32 Werbeanzeigen von Firmen, Geschäften und Gaststätten sowie Platz für Notizen (blanko). Auf 2., 3. und 4. Umschlagseite ebenfalls Werbeanzeigen.
16 9
17Die teilnehmenden Gesangvereine kamen ausschließlich aus dem Regierungsbezirk Potsdam. Es handelt sich um Gesangvereine unterschiedlichster Art, keineswegs nur von Eisenbahnern.10Die teilnehmenden Gesangvereine kamen ausschließlich aus dem Regierungsbezirk Potsdam. Es handelt sich um Gesangvereine unterschiedlichster Art, keineswegs nur von Eisenbahnern.
1811
48___41___
4942
5043
51Stand der Information: 2024-02-12 06:23:0744Stand der Information: 2024-02-01 17:42:53
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5346
54___47___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren