museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00074] Archiv 2024-02-01 18:49:11 Vergleich

Festbuch zum Gausängerfest in Brandenburg an der Havel Pfingsten 1926

AltNeu
1# Festbuch zum Gausängerfest Pfingsten 1926 in Brandenburg (Havel)1# Festbuch zum Gausängerfest in Brandenburg an der Havel Pfingsten 1926
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)4Sammlung: [Druckschriften](https://berlin.museum-digital.de/collection/1070)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-000745Inventarnummer: LGV-Archiv, C 01-1-00074
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Paginierte Broschüre. Roter Umschlag mit Außentitel in Versalien "Festbuch Deutscher Arbeiter-Sängerbund Gau Berlin und Umgebung / Gausängerfest Pfingsten 1926 / 22. bis 25. Mai zu Brandenburg a.d. Havel". Innentitel auf S. [1]: "Deutscher Arbeiter-Sängerbund / Gau Berlin und Umgebung / Festbuch zum Gausängerfest / Pfingsten 1926 in Brandenburg (Havel)", unten Herstellerangabe: "Druck von O. Sidow & Co., Brandenburg". – S. [2]: Festleitung. – S. [3]: Festgruß. – S. [4]: Hinweise zum Verhalten ("Zur gefl. Beachtung!"). – S. 5–13 [Text]: "Die Stadt Brandenburg" von Paul Wendt, Redakteur der "Brandenb. Ztg." (mit 6 Stadt- und Gebäudeansichten). – S. 14–16 [Text]: "Der Gau Berlin des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes von 1890 bis 1926. Erinnerung und Ausblick von Gauleiter P. Schneider, Berlin". – S. 17–20 [Text]: "Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund. Von Dr. Ernst Zander, Berlin". – S. 21–22: "Die Brandenburger Arbeitersängerbewegung" von R. Voigt, Brandenburg. – S. 23–31: Verlauf des Sängerfestes (Programm, 22. bis 24. Mai 1926). – S. 32–59: Liedertexte. – S. 60–63: Standquartiere. – S. 63: Festzugsordnung am 2. Pfingstfeiertag. – S. [64]: Anzeige des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Verwaltungsstelle Brandenburg (Havel). – Anschließend Anhang mit 32 ungez. Seiten "Inseratenteil" (Webeanzeigen). – Auf 2., 3. und 4. Umschlagseite ebenfalls Werbeanzeigen. 8Paginierte Broschüre. Roter Umschlag mit Außentitel in Versalien "Festbuch Deutscher Arbeiter-Sängerbund Gau Berlin und Umgebung / Gausängerfest Pfingsten 1926 / 22. bis 25. Mai zu Brandenburg a.d. Havel". Innentitel auf S. [1]: "Deutscher Arbeiter-Sängerbund / Gau Berlin und Umgebung / Festbuch zum Gausängerfest / Pfingsten 1926 in Brandenburg (Havel)", unten Herstellerangabe: "Druck von O. Sidow & Co., Brandenburg". – S. [2]: Festleitung. – S. [3]: Festgruß. – S. [4]: Hinweise zum Verhalten ("Zur gefl. Beachtung!"). – S. 5–13 [Text]: "Die Stadt Brandenburg" von Paul Wendt, Redakteur der "Brandenb. Ztg." (mit 6 Stadt- und Gebäudeansichten). – S. 14–16 [Text]: "Der Gau Berlin des Deutschen Arbeiter-Sängerbundes von 1890 bis 1926. Erinnerung und Ausblick von Gauleiter P. Schneider, Berlin". – S. 17–20 [Text]: "Der Deutsche Arbeiter-Sängerbund. Von Dr. Ernst Zander, Berlin". – S. 21–22: "Die Brandenburger Arbeitersängerbewegung" von R. Voigt, Brandenburg. – S. 23–31: Verlauf des Sängerfestes (Programm, 22. bis 24. Mai 1926). – S. 32–59: Liedertexte. – S. 60–63: Standquartiere. – S. 63: Festzugsordnung am 2. Pfingstfeiertag. – S. [64]: Anzeige des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Verwaltungsstelle Brandenburg (Havel). – Anschließend Anhang mit 32 ungez. Seiten "Inseratenteil" (Werbeanzeigen). – Auf 2., 3. und 4. Umschlagseite ebenfalls Werbeanzeigen.
9 9
10Digitalisate werden hier vorläufig nur von der Titelei gezeigt (Umschlagseiten 1 und 2, Innenseite 1). 10Digitalisate werden hier vorläufig nur von der Titelei gezeigt (Umschlagseiten 1 und 2, Innenseite 1).
11 11
4141
42- [Arbeiterverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/100321)42- [Arbeiterverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/100321)
43- [Chor (Musik)](https://berlin.museum-digital.de/tag/2133)43- [Chor (Musik)](https://berlin.museum-digital.de/tag/2133)
44- [Chorkonzert](https://berlin.museum-digital.de/tag/34089)
44- [Chormusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/155679)45- [Chormusik](https://berlin.museum-digital.de/tag/155679)
45- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)46- [Druckschrift (Druckerzeugnis)](https://berlin.museum-digital.de/tag/88010)
46- [Festprogramm](https://berlin.museum-digital.de/tag/7994)47- [Festprogramm](https://berlin.museum-digital.de/tag/7994)
47- [Gesangverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/6213)48- [Gesangverein](https://berlin.museum-digital.de/tag/6213)
48- [Konzert](https://berlin.museum-digital.de/tag/745)
49- [Programmheft](https://berlin.museum-digital.de/tag/8979)49- [Programmheft](https://berlin.museum-digital.de/tag/8979)
50- [Sängerfest](https://berlin.museum-digital.de/tag/11929)50- [Sängerfest](https://berlin.museum-digital.de/tag/11929)
51- [Werbeanzeige](https://berlin.museum-digital.de/tag/8975)
5152
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2024-02-01 18:49:1156Stand der Information: 2024-02-12 06:23:07
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5758
58___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren