museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Druckschriften [LGV-Archiv, C 01-1-00079] Archiv 2024-02-06 06:46:20 Vergleich

Einladung des Oratorienchors Potsdam zur Aufführung der Matthäus-Passion im Nikolaisaal am 18. März 1959

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ankündigung "Oratorienchor Potsdam / Mittwoch, den 18. März 1959, 19.30 Uhr im Nikolaisaal / Johann Sebastian Bach / Matthäus-Passion / Ausführende: Adele Stolte, Sopran / Käthe Röschke, Alt / Hans-Joachim Rotzsch, Tenor / Otto Siegl, Baß / Romo Feldbach, Baß / Romo Feldbach, Baß / Wolfram Iwer, Orgel / Städtisches Berliner Sinfonieorchester / Oratorienchor Potsdam / Leitung: Professor Ekkehard Tietze". 8Ankündigung "Oratorienchor Potsdam / Mittwoch, den 18. März 1959, 19.30 Uhr im Nikolaisaal / Johann Sebastian Bach / Matthäus-Passion / Ausführende: Adele Stolte, Sopran / Käthe Röschke, Alt / Hans-Joachim Rotzsch, Tenor / Otto Siegl, Baß / Romo Feldbach, Baß / Romo Feldbach, Baß / Wolfram Iwer, Orgel / Städtisches Berliner Sinfonieorchester / Oratorienchor Potsdam / Leitung: Professor Ekkehard Tietze".
9Unten Vorankündigung einer Passionsmusik in der Friedenskirche am 128. März 1959 ("Ausführende: Hans Hauptmann, Leipzig, Bariton, die Kantorei der Friedenskirche. Leitung und Orgel: Professor Ekkehard Tietze. / Neben Werken berühmter Alter Meister und Joh. Seb. Bachs wird u.a. eine Motette von Joh. Drießler erstmalig in Potsdam aufgeführt werden."). 9Unten Vorankündigung einer Passionsmusik in der Friedenskirche am 18. März 1959 ("Ausführende: Hans Hauptmann, Leipzig, Bariton, die Kantorei der Friedenskirche. Leitung und Orgel: Professor Ekkehard Tietze. / Neben Werken berühmter Alter Meister und Joh. Seb. Bachs wird u.a. eine Motette von Joh. Drießler erstmalig in Potsdam aufgeführt werden.").
10 10
11Provenienz: Erworben 1997 (Antiquitätenhandel Peter Vogel, Potsdam, Hegelallee 54).11Provenienz: Erworben 1997 (Antiquitätenhandel Peter Vogel, Potsdam, Hegelallee 54).
1212
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2024-02-06 06:46:2060Stand der Information: 2024-06-01 09:21:39
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6262
63___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren