museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00146] Archiv 2024-02-13 18:47:36 Vergleich

Zielenzig [Sulęcin]: Vier Ansichten

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt "Gruss aus Zielenzieg." [sic!] – Oben, über die gesamte Kartenbreite: "Totalansicht." (links Bockwindmühle). – Mittig links: "Rathhaus." – Mittig: "Promenade mit Schulhaus". – Unten links: "Bahnhof". – An den Bildrändern teilweise Blüten und gelber Rocaille-Schmuck. – Am linken Rand in Kursiv-Kleindruck: "Verlag von Wilh. Schulz, Zielenzig." 8Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt "Gruss aus Zielenzieg." [sic!] – Oben, über die gesamte Kartenbreite: "Totalansicht." (links Bockwindmühle). – Mittig links: "Rathhaus." – Mittig: "Promenade mit Schulhaus". – Unten links: "Bahnhof". – An den Bildrändern teilweise Blüten und gelber Rocaille-Schmuck. – Am linken Rand in Kursiv-Kleindruck: "Verlag von Wilh. Schulz, Zielenzig."
9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "8/7 1900 / Auf dem Vormarsch nach Peking begriffen, bin ich hier soeben nach heute zurückgelegten 33000 cm Marsch ab Sonnenburg, von wo aus die Bahn noch nicht unzerstört ist, erhalte ich soeben per[?] Wochenschiffspost & Telephon die Meldung, daß Peking nicht mehr zu entsetzen. Ich kann mich daher vorerst [...?] auf ein Dienst stürzen & muß weitere Verstärkungen aus den Reihen der tapferen Touristen abwarten, drauf 'Frisch drauf' [Fortsetzung am rechten Rand:] o[?] wackre Touristen, auf die [...] u. [...]igen Zopfträger! [Fortsetzung am oberen Rand:] P.S. Soeben merke ich, daß ich noch keine Urlaubspaß von meiner Braut habe. Deshalb muß ich noch[?] auswärts verweilen[?]. [Gez.] R. Sattler". 9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "8/7 1900 / Auf dem Vormarsch nach Peking begriffen, bin ich hier soeben nach heute zurückgelegten 33000 cm Marsch ab Sonnenburg, von wo aus die Bahn noch nicht unzerstört ist, erhalte ich soeben per[?] Wochenschiffspost & Telephon die Meldung, daß Peking nicht mehr zu entsetzen. Ich kann mich daher vorerst [...?] auf ein Dienst stürzen & muß weitere Verstärkungen aus den Reihen der tapferen Touristen abwarten, drauf 'Frisch drauf' [Fortsetzung am rechten Rand:] o[?] wackre Touristen, auf die [...] u. [...]igen Zopfträger! [Fortsetzung am oberen Rand:] P.S. Soeben merke ich, daß ich noch keine Urlaubspaß von meiner Braut habe. Deshalb muß ich noch[?] auswärts verweilen[?]. [Gez.] R. Sattler".
10Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) den Touristen-Club für die Mark Brandenburg / (in) Berlin W 8 / Friedrichstraße 71, Restaur. Patzenhofer". Frankiert mt grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "ZIELENZIG -8.7.00 5-6N." Links unten Szempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 9 7. 00 / 7 1/2-8 1/2V." Links oben Absender "R. Sattler / Westend". 10
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) den Touristen-Club für die Mark Brandenburg / (in) Berlin W 8 / Friedrichstraße 71, Restaur. Patzenhofer". Frankiert mt grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "ZIELENZIG -8.7.00 5-6N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 9 7. 00 / 7 1/2-8 1/2V." Links oben Absender "R. Sattler / Westend".
11 12
12Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die Mitglieder des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Im vorliegenden Fall überliefert der Postkartentext zugleich ein humoristisches Stimmungsbild aus dem Klubleben dieser jungen Männer. 13Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die Mitglieder des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Im vorliegenden Fall überliefert der Postkartentext zugleich ein humoristisches Stimmungsbild aus dem Klubleben dieser jungen Männer.
13 14
67___68___
6869
6970
70Stand der Information: 2024-02-13 18:47:3671Stand der Information: 2024-04-14 22:02:43
71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)72[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7273
73___74___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren