museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00153] Archiv 2024-04-14 22:03:43 Vergleich

Kossenblatt: Drei Ansichten

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit drei chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt "Gruss aus Cossenblatt". – Oben links: "Schloss" (Nordseite). – Oben rechts: "Gasthaus A. Dihr" (davor schwarz-weiß-rote Flagge). – Unten links: "Zollbrücke". – An den Bildrändern teilweise Blüten und rocailleförmige Ranken. – Am rechten Rand: "Verlag O. Bergholz, Pretschen". – Rechts unten Textfeld, mit Bleistift datiert "10. 9. 05" und beschriftet mit 16 Unterschriften: "Grimm. Erdmann. F. Neumann. Schulz. Hank Reiche. Ziethen Schumach Dux WHees. Reiß Neumann O. Wendler W. Rauhöft Petrick. P. Wauer". 8Ansichtskarte mit drei chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt "Gruss aus Cossenblatt". – Oben links: "Schloss" (Nordseite). – Oben rechts: "Gasthaus A. Dihr" (davor schwarz-weiß-rote Flagge). – Unten links: "Zollbrücke". – An den Bildrändern teilweise Blüten und rocailleförmige Ranken. – Am rechten Rand: "Verlag O. Bergholz, Pretschen". – Rechts unten Textfeld, mit Bleistift datiert "10. 9. 05" und beschriftet mit 16 Unterschriften: "Grimm. Erdmann. F. Neumann. Schulz. Hank Reiche. Ziethen Schumach Dux WHees. Reiß Neumann O. Wendler W. Rauhöft Petrick. P. Wauer".
9
10Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) den Touristen Klub für die Mark Brandenburg in Berlin C 2 / Neue Friedrichstraße 35". Frankiert mt grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "COSSENBLATT 10. / 9. 05 5-6N." Unten und links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 2 / 11.9.05.7 1/4-8 1/2V." 9Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) den Touristen Klub für die Mark Brandenburg in Berlin C 2 / Neue Friedrichstraße 35". Frankiert mt grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "COSSENBLATT 10. / 9. 05 5-6N." Unten und links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 2 / 11.9.05.7 1/4-8 1/2V."
11 10
12Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die Mitglieder des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Gruß der Teilnehmer der Klub-Wanderfahrt, über die einer der beiden Organisatoren, Paul Grimm, einen Bericht veröffentlicht hat: Wanderfahrt am 10. September 1905 nach Lübben, Gr.-Leuthen, Wittmannsdorf, Kossenblatt und Lindenblatt. Führer: Grimm und Reiche. In: Monats-Blätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 14 (1905), S. 151–153. Darin heißt es (S. 152) gegen Ende der Ausführungen über den Aufenthalt in Kossenblatt: "Nach der Besichtigung [des Schlosses] tranken wir im Gasthof von Diehr (recht gut) Kaffee, und nahmen nach einer längeren Ruhepause unsere Wanderung wieder auf." Die Ansichtskarte (dort heißt der Gastwirt Dihr) ist offensichtlich in diesem Gasthof erworben und auch beschriftet worden. Unter den Unterzeichnern finden sich an erster Stelle der "Wanderleiter" Grimm und in der dritten Zeile auch sein Kollege Reiche. Mit 16 Unterschriften überliefert die Postkarte die Mehrheit der Namen der Teilnehmer, laut Wanderbericht (S. 153) waren es 19 Mitglieder und 2 Gäste. 11Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die Mitglieder des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen Gruß der Teilnehmer der Klub-Wanderfahrt, über die einer der beiden Organisatoren, Paul Grimm, einen Bericht veröffentlicht hat: Wanderfahrt am 10. September 1905 nach Lübben, Gr.-Leuthen, Wittmannsdorf, Kossenblatt und Lindenblatt. Führer: Grimm und Reiche. In: Monats-Blätter des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 14 (1905), S. 151–153. Darin heißt es (S. 152) gegen Ende der Ausführungen über den Aufenthalt in Kossenblatt: "Nach der Besichtigung [des Schlosses] tranken wir im Gasthof von Diehr (recht gut) Kaffee, und nahmen nach einer längeren Ruhepause unsere Wanderung wieder auf." Die Ansichtskarte (dort heißt der Gastwirt Dihr) ist offensichtlich in diesem Gasthof erworben und auch beschriftet worden. Unter den Unterzeichnern finden sich an erster Stelle der "Wanderleiter" Grimm und in der dritten Zeile auch sein Kollege Reiche. Mit 16 Unterschriften überliefert die Postkarte die Mehrheit der Namen der Teilnehmer, laut Wanderbericht (S. 153) waren es 19 Mitglieder und 2 Gäste.
44## Schlagworte43## Schlagworte
4544
46- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)45- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
47- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)
48- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)46- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)
49- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)47- [Grußkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/7932)
50- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)48- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
51- [Zoll](https://berlin.museum-digital.de/tag/4116)
5249
53___50___
5451
5552
56Stand der Information: 2024-04-14 22:03:4353Stand der Information: 2024-02-15 04:52:50
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)54[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5855
59___56___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren