museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00171] Archiv 2024-03-01 18:32:15 Vergleich

Rauen: Acht Ansichten

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit acht chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt: "Gruss aus -Rauen-". – Oben links: "Berg-Parthie." – Oben Mitte: "Steiger-Haus." (Aufschrift am Haus: "Glück auf!"). – Oben rechts: "Obersteigerhaus." – Mitte links: "Grosser Markgrafen Stein." – Rechts daneben: "Gruben-Einfahrt." (mit Lorenbahn). – Darunter: "Kleiner Markgrafenstein." – Mitte, ganz rechts: "Kirche." (von Südwesten). – Unten links: "Gasthof zum grossen Stein." – Zwischen den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. – Am linken Rand: "H. Richter's Verlag Fürstenwalde. Spree." Etwas tiefer die Bestellnummer: "3179". – Unten rechts Textfeld (blanko). 8Ansichtskarte mit acht chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt: "Gruss aus -Rauen-". – Oben links: "Berg-Parthie." – Oben Mitte: "Steiger-Haus." (Aufschrift am Haus: "Glück auf!"). – Oben rechts: "Obersteigerhaus." – Mitte links: "Grosser Markgrafen Stein." – Rechts daneben: "Gruben-Einfahrt." (mit Lorenbahn). – Darunter: "Kleiner Markgrafenstein." – Mitte, ganz rechts: "Kirche." (von Südwesten). – Unten links: "Gasthof zum grossen Stein." – Zwischen den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. – Am linken Rand: "H. Richter's Verlag Fürstenwalde. Spree." Etwas tiefer die Bestellnummer: "3179". – Unten rechts Textfeld (blanko).
9
9Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte" (blanko). Im Briefmarkenfeld Bleistiftnotiz eines Vorbesitzers. 10Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte" (blanko). Im Briefmarkenfeld Bleistiftnotiz eines Vorbesitzers.
11
10Sowohl die Gestaltung der Anschriftenseite bzw. deren bis 1905 vorgeschriebene Beschränkung auf die Adressenangaben als auch die Tatsache, dass der Rauener Bergbau 1905 stillgelegt wurde, bieten einen Anhaltspunkt für die Datierung zwischen dem Aufkommen solcher Ansichtskarten um 1895/97 und dem Jahr 1905.12Sowohl die Gestaltung der Anschriftenseite bzw. deren bis 1905 vorgeschriebene Beschränkung auf die Adressenangaben als auch die Tatsache, dass der Rauener Bergbau 1905 stillgelegt wurde, bieten einen Anhaltspunkt für die Datierung zwischen dem Aufkommen solcher Ansichtskarten um 1895/97 und dem Jahr 1905.
1113
12Material/Technik14Material/Technik
55___57___
5658
5759
58Stand der Information: 2024-03-01 18:32:1560Stand der Information: 2024-04-14 22:07:21
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6062
61___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren