museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00172] Archiv 2024-03-01 18:32:15 Vergleich

Groß Glienicke: Vier Ansichten

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt: "GRUSS aus GROSS-GLIENICKE". – Oben links: "Paul Goltammers Gasthaus". – Oben rechts: "Total-Ansicht." (des Dorfes über den Groß Glienicker See von Nordosten). – Mitte links: "Schule". – Unten links: "Kirche" (von Nordosten). – Am rechten Rand: "J. Friedländer, Brandenburg 1626". – Zwischen den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. – Unten rechts Textfeld, mit Bleistift beschriftet (den vorgedruckten Gruß fortsetzend): "sendet Erna! Die Bremse hat gut gehalten. / 13. 4. 99." 8Ansichtskarte mit vier chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt: "GRUSS aus GROSS-GLIENICKE". – Oben links: "Paul Goltammers Gasthaus". – Oben rechts: "Total-Ansicht." (des Dorfes über den Groß Glienicker See von Nordosten). – Mitte links: "Schule". – Unten links: "Kirche" (von Nordosten). – Am rechten Rand: "J. Friedländer, Brandenburg 1626". – Zwischen den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. – Unten rechts Textfeld, mit Bleistift beschriftet (den vorgedruckten Gruß fortsetzend): "sendet Erna! Die Bremse hat gut gehalten. / 13. 4. 99."
9
9Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) Frl. M. Maronn (in) Berlin N. W. / Alt-Moabit 119 I." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "GROSSGLIENICKE (OSTHAVELLAND) 14 4 .99 1-2N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "[Bestellt vom] Postamte ..[?] /15. 4. 99 / 7 1/4-8 1/2V." 10Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte", adressiert "(An) Frl. M. Maronn (in) Berlin N. W. / Alt-Moabit 119 I." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "GROSSGLIENICKE (OSTHAVELLAND) 14 4 .99 1-2N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "[Bestellt vom] Postamte ..[?] /15. 4. 99 / 7 1/4-8 1/2V."
11
10Die Adressatin muss laut Adressbuch eine Tochter des im Jahrgang 1899 unter der Anschrift Alt-Moabit 119, 2. Eing. I verzeichneten Secr[etairs] im gr[oßen] Generalstabe Carl Maronn gewesen sein.12Die Adressatin muss laut Adressbuch eine Tochter des im Jahrgang 1899 unter der Anschrift Alt-Moabit 119, 2. Eing. I verzeichneten Secr[etairs] im gr[oßen] Generalstabe Carl Maronn gewesen sein.
1113
12Material/Technik14Material/Technik
62___64___
6365
6466
65Stand der Information: 2024-03-01 18:32:1567Stand der Information: 2024-04-14 22:07:30
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6769
68___70___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren