museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00184] Archiv 2024-02-27 21:48:35 Vergleich

Soldin (Neumark) [Myślibórz]: Sechs Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-001845Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00184
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten. Rechts mittig betitelt: "Gruss aus Soldin." – Oben links: "Schule". – Rechts daneben, etwas tiefer: "Kriegerdenkmal." – Oben Mitte: Stadtansicht von Südwesten, im Vordergrund Eisenbahnwaggons. – Oben rechts: "Die Mietzel." [poln. Myśla] (mit Stegen). – Unten links: "Post." – Rechts daneben: "Schneckenberg." – Am linken Rand mittig: "Adalbert Scheel, Photogr." – Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet: "Siede b/Berlinchen. N./M. / Meine liebe Else! Seit zirka 14 Tagen befinde ich mich auf dem Gut meiner Tante zum Besuch und sende Dir viele herzliche Grüße. Schreibe mir bitte sofort den mir schuldigen Brief auf den ich schon so lange vergebens gewartet habe. Meine Adresse ist. T. B., per Adr. Herrn R. Heinrich, Rittergut Siede, b/. Berlinchen N./M. Nochmals viele Grüße von Deiner Toni." 8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten. Rechts mittig betitelt: "Gruss aus Soldin." – Oben links: "Schule". – Rechts daneben, etwas tiefer: "Kriegerdenkmal." – Oben Mitte: Stadtansicht von Südwesten, im Vordergrund Eisenbahnwaggons. – Oben rechts: "Die Mietzel." [poln. Myśla] (mit Stegen). – Unten links: "Post." (an der Nordseite des Marktplatzes). – Rechts daneben: "Schneckenberg." [Ślimacza Góra] (Aussichtshügel im Stadtpark [Park miejski im. Armii Krajowej]). – Zwschen und üer den Bildern teilweise Blüten- und Rankenschmuck. Am linken Rand mittig: "Adalbert Scheel, Photogr."
9Rechts unten Textfeld, mit Tinte beschriftet: "Siede b/Berlinchen. N./M. / Meine liebe Else! Seit zirka 14 Tagen befinde ich mich auf dem Gut meiner Tante zum Besuch und sende Dir viele herzliche Grüße. Schreibe mir bitte sofort den mir schuldigen Brief auf den ich schon so lange vergebens gewartet habe. Meine Adresse ist. T. B., per Adr. Herrn R. Heinrich, Rittergut Siede, b/. Berlinchen N./M. Nochmals viele Grüße von Deiner Toni."
10
9Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) Fräulein Else Hoenicke per Adr. Herrn Amtsrath Gloeckner / Priorau b/ Raguhn - Anhalt." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "BERLINCHEN 1–8.98. 7-8N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "RAGUHN 2–8.98.10-11V."11Anschriftenseite mit ganzseitigem dunkelgrünen Linienvordruck "Postkarte", adressiert "(An) Fräulein Else Hoenicke per Adr. Herrn Amtsrath Gloeckner / Priorau b/ Raguhn - Anhalt." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "BERLINCHEN 1–8.98. 7-8N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "RAGUHN 2–8.98.10-11V."
1012
11Material/Technik13Material/Technik
40- Wurde abgebildet (Ort) ...42- Wurde abgebildet (Ort) ...
41 + wo: [Myśla](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91347)43 + wo: [Myśla](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91347)
42 44
45- Wurde abgebildet (Ort) ...
46 + wo: [Soldin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=100962)
47
48- Wurde abgebildet (Ort) ...
49 + wo: [Ślimacza Góra (Myślibórz)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=106880)
50
43## Bezug zu Orten oder Plätzen51## Bezug zu Orten oder Plätzen
4452
45- [Landkreis Soldin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90994)53- [Landkreis Soldin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90994)
48## Schlagworte56## Schlagworte
4957
50- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)58- [Ansichtskarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/35)
51- [Aussichtsplattform](https://berlin.museum-digital.de/tag/31459)59- [Aussichtspunkt](https://berlin.museum-digital.de/tag/27286)
52- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)60- [Chromolithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/74078)
53- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/876)61- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/876)
54- [Fluss](https://berlin.museum-digital.de/tag/8859)62- [Fluss](https://berlin.museum-digital.de/tag/8859)
61- [Postgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/11360)69- [Postgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/11360)
62- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)70- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
63- [Rittergut](https://berlin.museum-digital.de/tag/8088)71- [Rittergut](https://berlin.museum-digital.de/tag/8088)
72- [Schneckenberg (Parkanlage)](https://berlin.museum-digital.de/tag/157234)
64- [Schulgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/25883)73- [Schulgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/25883)
65- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)74- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
6675
67___76___
6877
6978
70Stand der Information: 2024-02-27 21:48:3579Stand der Information: 2024-03-01 18:32:15
71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)80[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7281
73___82___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren