museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Schulwandbilder und -karten [HMT 94 Rollk. 91] Archiv 2024-04-23 11:48:15 Vergleich

Schulwandbild "Nilpferde"

AltNeu
5Inventarnummer: HMT 94 Rollk. 915Inventarnummer: HMT 94 Rollk. 91
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Biologisches Schulwandbild mit der Darstellung von fünf Nilpferden in unterschiedlichen Positionen in der natürlichen Umgebung einer Flusslandschaft mit Schlammbank. 8Biologisches Schulwandbild mit der Darstellung von fünf Nilpferden in unterschiedlichen Positionen in natürlicher Umgebung einer Flusslandschaft mit Schlammbank.
9 9
10Verlag: Quelle & Meyer, Leipzig; Serie: Schmeils naturwissenschaftliche Wandtafeln für den zoologischen Unterricht, Nr. 18; Künstler: Wilhelm Kuhnert (unten rechts im Bild „Wilh. Kuhnert“ signiert). 10Verlag: Quelle & Meyer, Leipzig; Serie: Schmeils naturwissenschaftliche Wandtafeln für den zoologischen Unterricht, Nr. 18; Künstler: Wilhelm Kuhnert (unten rechts im Bild „Wilh. Kuhnert“ signiert).
11Die Werke des Biologen Otto Schmeil (1860-1943) waren bis in die 1970er Jahre für den Biologieunterricht maßgebend. Er gilt als Begründer der Fachdidaktik Biologie. 11Die Werke des Biologen Otto Schmeil (1860-1943) waren bis in die 1970er Jahre für den Biologieunterricht maßgebend. Er gilt als Begründer der Fachdidaktik Biologie.
12Wilhelm Kuhnert (1865-1926) lernte bei dem Tiermaler Paul Meyerheim (1842-1915) an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Der Verleger Herrmann Julius Meyer (1826-1909) beauftragte ihn 1890 mit Illustrationen für eine Neuauflage des Nachschlagewerks „Brehms Thierleben“. Kuhnert unternahm von 1891 bis 1912 drei Studienreisen nach Afrika, um dort „nach der Natur“ zu arbeiten. Der Maler und Jäger war auf Jagd- und Kolonialausstellungen vertreten, auf denen Kunstwerke und Tiertrophäen gleichermaßen ausgestellt waren. Kuhnert nahm am Maji-Maji-Krieg (1905-1907) in der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika teil. Mit Carl Peters (1856-1918), Reichskommissar für das Kilimandscharo-Gebiet, war er bis zu seiner Aussage gegen Peters vor dem kaiserlichen Disziplinargericht freundschaftlich verbunden. 12Wilhelm Kuhnert (1865-1926) lernte in der Tiermalklasse von Paul Meyerheim (1842-1915) an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Der Verleger Herrmann Julius Meyer (1826-1909) beauftragte ihn um 1890, eine Neuauflage des Nachschlagewerks „Brehms Thierleben“ zu illustrieren. Kuhnert unternahm mehrere Studienreisen nach Afrika, um Illustrationen „nach der Natur“ anzufertigen. Als Maler und Jäger war er oft auf Jagd- und Kolonialausstellungen vertreten, wo Kunstwerke und Tiertrophäen gemeinsam ausgestellt wurden. Er nahm am Maji-Maji-Krieg (1905-1907) in der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika teil. Mit Carl Peters (1856-1918), Reichskommissar für das Kilimandscharo-Gebiet, war er einige Zeit freundschaftlich verbunden.
13Wilhelm Kuhnert gilt bis heute als einer der bekanntesten Maler bei der Abbildung von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung in Afrika. Er profitierte maßgebend vom Kolonialismus und war sowohl als Jäger wie auch als Maler aktiv an der Ausbeutung von Mensch und Natur in Afrika beteiligt. 13Wilhelm Kuhnert gilt bis heute als einer der einflussreichsten Maler bei der Abbildung von Tieren in ihrer natürlichen Umgebung. Er profitierte maßgebend vom Kolonialismus und war sowohl als Jäger wie auch als Maler aktiv an ihm beteiligt.
14 14
15Zustand: Oben und unten stark beschnitten; vergilbt; Risse teilweise großflächig überklebt; Karte bleibt wegen der Beklebungen nicht ausgerollt hängen. 15Zustand: Oben und unten stark beschnitten; vergilbt; Risse teilweise großflächig überklebt; Karte bleibt wegen der Beklebungen nicht ausgerollt hängen.
16Das Bild maß ursprünglich 115 cm in der Höhe.16Das Bild maß ursprünglich 115 cm in der Höhe.
24___24___
2525
2626
27- Hergestellt ...
28 + wer: [Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.](https://berlin.museum-digital.de/people/168733)
29 + wann: 1910 [circa]
30 + wo: [Leipzig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
31
27- Illustriert ...32- Illustriert ...
28 + wer: [Wilhelm Kuhnert](https://berlin.museum-digital.de/people/217793)33 + wer: [Wilhelm Kuhnert](https://berlin.museum-digital.de/people/217793)
29 + wann: Vor 191034 + wann: Vor 1910
30 + wo: [Afrika](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)35 + wo: [Afrika](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2304)
31 36
32- Herausgegeben ...
33 + wer: [Quelle & Meyer Verlagsgesellschaft mbH & Co.](https://berlin.museum-digital.de/people/15492)
34 + wann: 1910 [circa]
35 + wo: [Leipzig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=51)
36
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3838
39- [Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.](https://berlin.museum-digital.de/people/168733)
40- [Wilhelm Kuhnert](https://berlin.museum-digital.de/people/217793)
39- [Otto Schmeil (1860-1943)](https://berlin.museum-digital.de/people/74635)41- [Otto Schmeil (1860-1943)](https://berlin.museum-digital.de/people/74635)
4042
41## Literatur43## Literatur
4244
43- Demandt, Philipp/Völker, Ilka (Hgg.) (2018): König der Tiere. Wilhelm Kuhnert und das Bild von Afrika. München
44- Ruger Conzelman, Adrienne (2022): After the hunt. The art collection of William B. Ruger. Mechanicsburg, S. 80 f.45- Ruger Conzelman, Adrienne (2022): After the hunt. The art collection of William B. Ruger. Mechanicsburg, S. 80 f.
4546
46## Schlagworte47## Schlagworte
4748
48- [Biologie](https://berlin.museum-digital.de/tag/9889)49- [Lehrmittel](https://berlin.museum-digital.de/tag/142688)
49- [Kolonialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/31211)
50- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)50- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)
51- [Zoologie](https://berlin.museum-digital.de/tag/4184)51- [Zoologie](https://berlin.museum-digital.de/tag/4184)
5252
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2024-04-23 11:48:1556Stand der Information: 2024-03-08 15:23:02
57[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5858
59___59___
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren