museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-016_a]
Abbildung eines Scherzartikels aus dem Ersten Weltkrieg (Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Abbildung eines Scherzartikels aus dem Ersten Weltkrieg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz-Weiß-Fotografie zweier Figuren aus hellem Holz, die zweidimensional gestaltet sind, aufgenommen vor einem dunklen Hintergrund. Die Figuren stellen stark vereinfacht eine Frau und einen Mann dar, die hintereinander platziert sind und eine Kopulation nachstellen. Die hinter der weiblichen stehende männliche Figur weist Rundknöpfe an einigen Gelenken auf, wodurch sie sich bewegen lässt.

Kontext:
Laut Bildunterschrift handelt es sich bei den beiden Holzfiguren in Kopulationsstellung um einen im Ersten Weltkrieg populären Scherzartikel.

Beschriftung/Aufschrift

Bildunterschrift in Hirschfeld: Sittengeschichte des Weltkrieges, Ergänzungsheft: Ein beliebter Kriegsscherz waren solche Holzfigürchen, die, durch einen Druck in Bewegung gesetzt, den Beischlafsakt nachahmten.
Sammlung des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin

Danksagung

Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin

Rezeption und Publikation

Karte
Hergestellt Hergestellt
1914
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Magnus Hirschfeld
Wien
Besessen Besessen
1919
Institut für Sexualwissenschaft
Berlin-Tiergarten
Verschollen Verschollen
1933
Berlin
1913 1935
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.