museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Computerspielemuseum Berlin Spielmaschinen [9004]
Atari 800XL (Computerspielemuseum Berlin CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Computerspielemuseum Berlin (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Atari 800XL

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ataris Antwort auf den C 64
Die beiden XL-Modelle waren die Fortführung der 8-Bit-Computerreihe, die mit den beiden Modellen 400/800 (1979) begonnen hatte. Da diese infolge der Einführung des C 64 (1982) Marktanteile verloren hatten, "renovierte" Atari beide Modelle, ohne die Bauweise grundlegend zu verändern.
Überarbeitet wurden vor allem das Design, die Tastatur und das Betriebssystem. Auch der Arbeitsspeicher war mit 16 K (600XL) und 64 K (800XL) grösser dimensioniert als bei den beiden Vorgängern. Dafür wurde allerdings die Anzahl der Joystick-Anschlüsse von vier auf zwei reduziert.
Ein wichtiges Kaufargument war die Software-Kompatibilität zu den beiden Vorläufern. So stand von Anfang an eine umfangreiche Spielebibliothek zur Verfügung. Auch wurden völlig neue Peripherie-Geräte wie z. B. ein Vierfarbplotter oder eine Maltafel geliefert.
Für Atari ging es aber auch darum, mit dem neuen Design seiner 8-Bit-Linie die Produktionskosten zu senken, da sehr schnell deutlich wurde, dass die Wettbewerbs-Fähigkeit nur über einen Preiskampf zu erhalten war.
Den Konsumenten sollte es recht sein. 1986 lief die XL-Produktlinie aus und machte der abermals neu designten, jedoch baugleichen XE-Serie (65XE, 130XE) Platz.

Computerspielemuseum Berlin

Objekt aus: Computerspielemuseum Berlin

Unser Museum eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur. Seitdem haben wir die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.