museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00191] Archiv 2024-03-25 06:26:29 Vergleich

Jahnsfelde (Kr. Landsberg/Warthe) [Janczewo]: Herrenhaus

AltNeu
9 9
10Anschriftenseite mit schwarzem Linienvordruck, mittig senkrecht: "Nr. 164. Verlag Hermann Weimann, Photogr., Landsberg a. W." Rechts unten Nummer "252". – Briefmarke abgelöst (fehlt). – Abgestempelt "GRALO[W] b. ZANT[OCH] / 28 12 2[1] / 2 - 3 N[?]". – Mit schwarzer Tinte beschriftet, adressiert "S[ehr]. g[eehrte]. Freifrau von Carnap geb. v. Amelunxen / Mersch b[ei]/ Jülich Rheinland". In der linken Hälfte Textnachricht (in sehr ausgeschriebener, flüchtiger, schwer lesbarer Handschrift): "M[eine]. l[iebe]. Cousine Recht herzliche Segenswünsche zum Jahre 1922. Schicke Dir [...] bald [...] Bild. Um 10 [...] nach Frankfurt/Oder Guben, [...] 21. Hoffentlich geht es Euch allen recht gut. [...] hatte kürzlich eine [...] Nachricht, habe aber leider nicht gehört, wie es ihr geht, hoffentlich gut. Grüße Julius und alle Kinder". 10Anschriftenseite mit schwarzem Linienvordruck, mittig senkrecht: "Nr. 164. Verlag Hermann Weimann, Photogr., Landsberg a. W." Rechts unten Nummer "252". – Briefmarke abgelöst (fehlt). – Abgestempelt "GRALO[W] b. ZANT[OCH] / 28 12 2[1] / 2 - 3 N[?]". – Mit schwarzer Tinte beschriftet, adressiert "S[ehr]. g[eehrte]. Freifrau von Carnap geb. v. Amelunxen / Mersch b[ei]/ Jülich Rheinland". In der linken Hälfte Textnachricht (in sehr ausgeschriebener, flüchtiger, schwer lesbarer Handschrift): "M[eine]. l[iebe]. Cousine Recht herzliche Segenswünsche zum Jahre 1922. Schicke Dir [...] bald [...] Bild. Um 10 [...] nach Frankfurt/Oder Guben, [...] 21. Hoffentlich geht es Euch allen recht gut. [...] hatte kürzlich eine [...] Nachricht, habe aber leider nicht gehört, wie es ihr geht, hoffentlich gut. Grüße Julius und alle Kinder".
11 11
12Absenderin und Adressatin ware jeweils "angeheiratete Cousinen", denn beider Ehemänner waren Cousins und hatten denselben väterlichen Großvater von Carnap. Bei der Absenderin muss es sich um die damals bereits verwitwete Helene Frfr. von Carnap, geb. von Cranach (1863–1940) handeln, deren Mann Roderich Frhr. von Carnap (1858–1915) Fideikommissherr auf Jahnsfelde war. Die Adressatin ist Elisabeth Frfr. von Carnap, geb. von Amelunxen (1872–), Ehefrau des Bürgermeisters von Mersch bei Jülich Julius Frhr. von Carnap (1868–1955), den die Absenderin ebenso wie die damals drei ("alle") Kinder zu grüßen bittet. 12Absenderin und Adressatin waren jeweils "angeheiratete Cousinen", denn beider Ehemänner waren Cousins und hatten denselben väterlichen Großvater von Carnap. Bei der Absenderin muss es sich um die damals bereits verwitwete Helene Frfr. von Carnap, geb. von Cranach (1863–1940) handeln, deren Mann Roderich Frhr. von Carnap (1858–1915) Fideikommissherr auf Jahnsfelde war. Die Adressatin ist Elisabeth Frfr. von Carnap, geb. von Amelunxen (1872–1950), Ehefrau des Bürgermeisters von Mersch bei Jülich Julius Frhr. von Carnap (1868–1955), den die Absenderin ebenso wie die drei ("alle") Kinder zu grüßen bittet.
13 13
14Das Gebäude wurde Anfang der 1960er Jahre abgerissen (https://zamkilubuskie.pl/janczewojahnsfelde/, aufgerufen 24.03.2024). 14Das Gebäude wurde Anfang der 1960er Jahre abgerissen (https://zamkilubuskie.pl/janczewojahnsfelde/, aufgerufen 24.03.2024).
15 15
30 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)30 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
31 31
32- Empfangen ...32- Empfangen ...
33 + wer: [Elisabeth von Carnap (1872-)](https://berlin.museum-digital.de/people/265916)33 + wer: [Elisabeth von Carnap (1872-1950)](https://berlin.museum-digital.de/people/265916)
34 + wann: 192134 + wann: 1921
35 + wo: [Mersch (Jülich)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107664)35 + wo: [Mersch (Jülich)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107664)
36 36
62___62___
6363
6464
65Stand der Information: 2024-03-25 06:26:2965Stand der Information: 2024-03-25 18:32:49
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6767
68___68___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren