museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00193] Archiv 2024-03-26 08:04:56 Vergleich

Berlin-Mitte: Pariser Platz, Einzug Kaiser Franz Josephs am 4. Mai 1900

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-001935Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00193
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie, unter dem Bild bezeichnet "Der feierliche Einzug Sr. Maj. des Kaisers Franz Josef in Berlin am 4. Mai 1900." Darunter, links (in Kleindruck-Versalien) "Verlag v. Gustav Liersch & Co., Berlin", rechts "Nr. 461." Die Ansicht zeigt, aus erhöhter Perspektive, wohl vom Dach des Hauses Liebermann aus, die beiden gefüllten Tribünen und davor und daneben eine weitere Menschenmenge sowie die Kürassiere als Begleitkomamndo vor der teilweise sichtbaren Ehrenpforte, die die Stadt Berlin hier, am Westrand des Pariser Platzes errichtet hatte. Links weitere Pfeiler als Rahmung der Ehrenpforte. Unmittelbar vor der Ehrenpforte die Kutsche mit den beiden Kaisern. Im Hintergrund rechts teilweise sichtbar das Palais Redern (Unter den Linden 77, Ecke Pariser Platz), links, nur undeutlich, der Blick nach Osten in die Tiefe der Straße Unter den Linden. 8Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie, unter dem Bild bezeichnet "Der feierliche Einzug Sr. Maj. des Kaisers Franz Josef in Berlin am 4. Mai 1900." Darunter, links (in Kleindruck-Versalien) "Verlag v. Gustav Liersch & Co., Berlin", rechts "Nr. 461." – Anschriftenseite mit grauem Linienvordruck "Postkarte" (blanko).
9Anschriftenseite mit grauem Linienvordruck "Postkarte" (blanko).9
10Die Ansicht zeigt, aus erhöhter Perspektive, wohl vom Dach des Hauses Liebermann aus, die beiden gefüllten Tribünen und davor und daneben eine weitere Menschenmenge sowie Kürassiere als Begleitkomamndo vor der teilweise sichtbaren Ehrenpforte, die die Stadt Berlin hier, am Westrand des Pariser Platzes, errichtet hatte. Links weitere Pfeiler als Rahmung der Ehrenpforte. Unmittelbar vor der Ehrenpforte die Kutsche mit den beiden Kaisern. Im Hintergrund rechts teilweise sichtbar das Palais Redern (Unter den Linden 77, Ecke Pariser Platz), links, nur undeutlich, der Blick nach Osten in die Tiefe der Straße Unter den Linden.
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Rasterdruck auf beschichtetem Karton; Ecken bestoßen, lonks oben geknickt13Rasterdruck auf beschichtetem Karton; Ecken bestoßen, links oben geknickt
1314
14Maße15Maße
159,5 x 14,2 cm169,5 x 14,2 cm
43- [Ehrenpforte](https://berlin.museum-digital.de/tag/21591)44- [Ehrenpforte](https://berlin.museum-digital.de/tag/21591)
44- [Ereignis](https://berlin.museum-digital.de/tag/88580)45- [Ereignis](https://berlin.museum-digital.de/tag/88580)
45- [Ereignisbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/4042)46- [Ereignisbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/4042)
46- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/150511)47- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
47- [Kaiserbesuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/95086)48- [Kaiserbesuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/95086)
48- [Kürassiere](https://berlin.museum-digital.de/tag/1583)49- [Kürassiere](https://berlin.museum-digital.de/tag/1583)
49- [Menschenmenge](https://berlin.museum-digital.de/tag/18169)50- [Menschenmenge](https://berlin.museum-digital.de/tag/18169)
53___54___
5455
5556
56Stand der Information: 2024-03-26 08:04:5657Stand der Information: 2024-04-13 12:40:33
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5859
59___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren