museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-060_a] Archiv 2024-05-29 17:33:01 Vergleich

Porträtfoto von Alessandro Moreschi

AltNeu
1# Porträtfoto von Professor Alessandro Moreschi1# Porträtfoto von Alessandro Moreschi
22
3[Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://berlin.museum-digital.de/institution/61)3[Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://berlin.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft](https://berlin.museum-digital.de/collection/1098)4Sammlung: [Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft](https://berlin.museum-digital.de/collection/1098)
8Schwarz-Weiß-Fotografie, Brustporträt, von Alessandro Moreschi (1858–1922). Das Foto stammt aus jungen Jahren, er ist im Halbprofil fotografiert, den Blick richtet er geradeaus. Er trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd mit Fliege. Der Hintergrund ist neutral dunkel. Möglicherweise handelt es sich hierbei um eine Studioaufnahme. 8Schwarz-Weiß-Fotografie, Brustporträt, von Alessandro Moreschi (1858–1922). Das Foto stammt aus jungen Jahren, er ist im Halbprofil fotografiert, den Blick richtet er geradeaus. Er trägt einen dunklen Anzug und ein weißes Hemd mit Fliege. Der Hintergrund ist neutral dunkel. Möglicherweise handelt es sich hierbei um eine Studioaufnahme.
9 9
10Kontext: 10Kontext:
11Bei Alessandro Moreschi war ein päpstlicher Sänger der Sixtinischen Kapelle, der als Kind einer chirurgischen Kastration unterzogen worden war. Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld geht in seinem beschreibenden Text in der Publikation „Sexualpathologie, Teil 1“ v. a. auf das Erscheinungsbild von Alessandro Moreschi ein, das er als als „charakteristisch“ für Kastraten bezeichnet (vgl. dort, S. 14).11Bei Alessandro Moreschi war ein päpstlicher Sänger der Sixtinischen Kapelle, der als Kind einer chirurgischen Kastration unterzogen worden war. Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld geht in seinem beschreibenden Text in der Publikation „Sexualpathologie, Teil 1“ v. a. auf das Erscheinungsbild von Alessandro Moreschi ein, das er als als „charakteristisch“ für Kastraten bezeichnet (vgl. ebd., S. 14).
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Bildunterschrift in Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 1: Erworbener Geschlechtsdrüsenausfall 14Bildunterschrift in Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 1: Erworbener Geschlechtsdrüsenausfall
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2024-05-29 17:33:0156Stand der Information: 2024-05-30 17:53:41
57[CC0 @ Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5858
59___59___
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren