museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft [FSIFS-062_a] Archiv 2024-06-04 14:00:16 Vergleich

Abbildung eines im Krieg verletzten Soldaten

AltNeu
10Weil heute nicht mehr nachvollzogen werden kann, unter welchen Umständen und Bedingungen diese Fotografie einer nackten Person entstanden ist , wird sie hier nur teilweise in Klarform gezeigt. 10Weil heute nicht mehr nachvollzogen werden kann, unter welchen Umständen und Bedingungen diese Fotografie einer nackten Person entstanden ist , wird sie hier nur teilweise in Klarform gezeigt.
11 11
12Kontext: 12Kontext:
13Dieses Bild eines italienischen Soldaten, dem im Krieg ein Teil seiner äußeren Geschlechtsorgane gewaltsam entfernt wurde, taucht in sehr vielen Publikationen auf. Vermutlich wurde es in der hier abgebildeten Version freigestellt und auf einem schwarzen Hintergrund montiert. Es existiert mindestens eine weitere Abbildung des Mannes, auf dem er zusammen mit einem zweiten Mann zu sehen ist. Dort findet sich auch eine der hier abgebildeten Decken wieder. Aufgrund der Ästhetik dieses zweiten Bildes, stammt das Foto möglicherweise von dem Fotografen Wilhelm von Gloeden (1856–1931). Bei dem Feldzug, in dem die abgebildete Person verletzt wurde, könnte es sich um den Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896) handeln. 13Dieses Bild eines italienischen Soldaten, dem im Krieg ein Teil seiner äußeren Geschlechtsorgane gewaltsam entfernt wurde, taucht in sehr vielen Publikationen auf. Vermutlich wurde es in der hier abgebildeten Version freigestellt und auf einem schwarzen Hintergrund montiert.
14
15Es existiert mindestens eine weitere Abbildung des Mannes, auf dem er zusammen mit einem zweiten Mann zu sehen ist. Dort findet sich auch eine der hier abgebildeten Decken wieder.
16
17Aufgrund der Ästhetik dieses zweiten Bildes, stammt das Foto möglicherweise von dem Fotografen Wilhelm von Gloeden (1856–1931). Bei dem Feldzug, in dem die abgebildete Person verletzt wurde, könnte es sich um den Italienisch-Äthiopischer Krieg (1895–1896) handeln.
14 18
15Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld schreibt in seinem Buch „Geschlechtsübergänge“, dass ihm das Foto „aus Süditalien übersandt wurde“. Es zeige einen „Kastraten“ und solle dazu dienen eine Beziehung zwischen „primären und sekundären Sexual Charakteren“ aufzuzeigen, nämlich „daß männliche Castraten zur Femininität“ tendierten (vgl. Hirschfeld: Geschlechtsübergänge, Text vor Tafel XXVIII).19Der Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld schreibt in seinem Buch „Geschlechtsübergänge“, dass ihm das Foto „aus Süditalien übersandt wurde“. Es zeige einen „Kastraten“ und solle dazu dienen eine Beziehung zwischen „primären und sekundären Sexual Charakteren“ aufzuzeigen, nämlich „daß männliche Castraten zur Femininität“ tendierten (vgl. Hirschfeld: Geschlechtsübergänge, Text vor Tafel XXVIII).
1620
9296
93- Hirschfeld, Magnus (1913): Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen). Leipzig, Text vor Tafel Tafel XXVIII97- Hirschfeld, Magnus (1913): Geschlechtsübergänge. Mischungen männlicher und weiblicher Geschlechtscharaktere (Sexuelle Zwischenstufen). Leipzig, Text vor Tafel Tafel XXVIII
9498
99## Links/Dokumente
100
101- [Die auf dem Foto abgebildete Person auf einer anderen Aufnahme](https://berlin.museum-digital.de/object/132004)
102
95## Schlagworte103## Schlagworte
96104
97- [Aktfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/89688)105- [Aktfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/89688)
107___115___
108116
109117
110Stand der Information: 2024-06-04 14:00:16118Stand der Information: 2024-07-15 08:23:03
111[CC0 @ Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)119[CC0 @ Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
112120
113___121___
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Objekt aus: Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft

Die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft e. V. (MHG) ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der sich 1982 mit dem Ziel gegründet...

Das Museum kontaktieren