museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 D-1-00203] Archiv 2024-03-29 11:32:34 Vergleich

Friedeberg (Neumark) [Strzelce Krajeńskie]: Kaiser-Wilhelm-Denkmal

AltNeu
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
5Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
6Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002037Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00203
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie. Unter dem Bild betitelt links "Partie mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal", rechts "Friedeberg Nm." In der Ecke unten links in Kleindruck "8971." Unter dem Bild und der Beschriftung schmales Textfeld, mit Tinte beschriftet in Kurzschrift. 10Ansichtskarte mit Druck nach Schwarz-Weiß-Fotografie. Unter dem Bild betitelt links "Partie mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal", rechts "Friedeberg Nm." In der Ecke unten links in Kleindruck "8971." Unter dem Bild und der Beschriftung schmales Textfeld, mit Tinte beschriftet in Kurzschrift.
9Anschriftenseite mit grauem Linienvordruck "Postkarte." Am linken Rand in Kleindruck "Reinicke & Rubin, Magdeburg. 1904". – Mit Tinte adressiert an "Herrn P. Moschick / Assistent / Heidelberg / Sternwarte". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRIEDEBERG (NEUMARK) 13.08.04. 10-11N". – Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "HEIDELBERG 4.8.04.7-8N." 11Anschriftenseite mit grauem Linienvordruck "Postkarte." Am linken Rand in Kleindruck "Reinicke & Rubin, Magdeburg. 1904". – Mit Tinte adressiert an "Herrn P. Moschick / Assistent / Heidelberg / Sternwarte". – Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRIEDEBERG (NEUMARK) 13.08.04. 10-11N". – Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "HEIDELBERG 4.8.04.7-8N."
10 12
11Das Denkmal stand sich inmitten einer Parkanlage auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz südwestlich der Altstadt. Am Sockel befand sich zusätzlich eine Plakette auch für Kaiser Friedrich III.13Das von dem Bildhauer Max Dennert, einem gebürtigen Friedeberger, geschaffene Denkmal stand inmitten einer Parkanlage auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz südwestlich der Altstadt. Am Sockel befand sich zusätzlich eine Plakette auch für Kaiser Friedrich III. Eine zeitgenössische Beschreibung lautet:
14"Am 22. März 1896 wurde der Grundstein zum Denkmal gelegt, am 11. Mai 1896 fand die Enthüllungsfeier statt. [...]. Das Denkmal ist von einem auf Sandsteinschwellen ruhenden und von kräftigen Eckpfosten aus Sandstein gehaltenen schmiedeeisernen Gitter umgeben. Es zeigt auf einem von zwei Sandsteinstufen getragenen Sockel das 3 m hohe steinerne Standbild Kaiser Wilhelms des Großen. Der Kaiser ist dargestellt im Interimsrock der Infaterieoffiziere mit einfachm Helm und geöffnetem Paletot sowie umgehängter Tasche für den Feldstecher. Die zur Brust erhobene Rechte hält den Feldstecher, während die Linke energisch in den Griff des Degens faßt. Auf der Vorderseite des Sockels ist das von Bildhauer Dennert modellierte und in Bronze gegossene Reliefporträt Kaiser Friedrich III. angebracht. Ueber diesem Medaillon liest man die Inschrift: / Wilhelm I. / Unter dem Medaillon steht die Inschrift: / Friedrich III. / Den Block aus Werthauer Sandstein für das Standbild lieferte die Firma Wimmel u. Co. in Berlin."
15(Otto Kuntzemüller: Die Denkmäler Kaiser Wilhelms des Grossen in Abbildungen mit erläuterndem Text. Bremen 1902, S. 147 mit Abb. auf S. 146).
1216
13Material/Technik17Material/Technik
14Lichtdruck auf Karton18Lichtdruck auf Karton
31 35
32- Abgeschickt ...36- Abgeschickt ...
33 + wann: 13.08.190437 + wann: 13.08.1904
34 + wo: [Strzelce Krajeńskie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)38 + wo: [Friedeberg (Neumark)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)
35 39
36- Wurde abgebildet (Ort) ...40- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Strzelce Krajeńskie](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)41 + wo: [Friedeberg (Neumark)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9794)
38 42
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Friedrich III. (Kaiser, 1888) (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)44 + wer: [Friedrich III. (Kaiser, 1888) (1831-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/3036)
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/155893)47 + wer: [Wilhelm I. (Kaiser) (1797-1888)](https://berlin.museum-digital.de/people/155893)
44 48
49## Bezug zu Personen oder Körperschaften
50
51- [Max Dennert (1861-1922)](https://berlin.museum-digital.de/people/267714)
52
45## Bezug zu Orten oder Plätzen53## Bezug zu Orten oder Plätzen
4654
47- [Landkreis Friedeberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9802)55- [Landkreis Friedeberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9802)
59___67___
6068
6169
62Stand der Information: 2024-03-29 11:32:3470Stand der Information: 2024-05-07 12:23:24
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6472
65___73___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren