museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00206] Archiv 2024-04-03 10:13:15 Vergleich

Kremmen: Sechs Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002065Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00206
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, rechts über dem Textfeld betitelt "Gruss aus Kremmen", außerdem ganz oben mittig betitelt "Sittel's Hôtel zum Landhause." (Mit Tinte danebengesetzt "(Abgebrannt 20. 2. 01.)". – Oben rechts: Stadtansicht von Nordosten mit der Kirche im Mittelpunkt. – Links oben: "Sittels Hôtel zum Landhause." (Straßenansicht des Gebäudes, mit Tinte darübergesetzt "Abgebrannt 20. 2. 01."). – Mitte links: "Garten in Sittel's-Hôtel." – Rechts daneben: "Eisenbahnbrücke bei Kremmen"." – Unten links: "Rathaus." und "Kriegerdenkmal." – Rechts daneben: "Denkmal am Kremmener Damm." (Gedenk-Kreuz für den 1412 hier gefallenen Johannes von Hohenlohe). – Am linken Rand oben: "Verlag v. P. Sittel, Kremmen." Links oben in der Ecke: "No. 3667." – Rechts unten Textfeld, nur (mit Tinte) beschriftet mit: "24. 2. 01. / Für die Sammlung! / [Gez.] Lucke." 8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, rechts über dem Textfeld betitelt "Gruss aus Kremmen". Außerdem ganz oben mittig betitelt "Sittel's Hôtel zum Landhause." (Mit Tinte danebengesetzt "(Abgebrannt 20. 2. 01.)". – Oben rechts: Stadtansicht von Nordosten mit der Kirche im Mittelpunkt). – Links oben: "Sittels Hôtel zum Landhause." (Straßenansicht des Gebäudes, mit Tinte darübergesetzt "Abgebrannt 20. 2. 01."). – Mitte links: "Garten in Sittel's-Hôtel." – Rechts daneben: "Eisenbahnbrücke bei Kremmen"." – Unten links: "Rathaus." und "Kriegerdenkmal." – Rechts daneben: "Denkmal am Kremmener Damm." (Gedenk-Kreuz für den 1412 hier gefallenen Johannes von Hohenlohe). – Am linken Rand oben: "Verlag v. P. Sittel, Kremmen." Links oben in der Ecke: "No. 3667." – Rechts unten Textfeld, nur (mit Tinte) beschriftet mit: "24. 2. 01. / Für die Sammlung! / [Gez.] Lucke."
9Anschriftenseite mit ganzseitigem grünem Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "(An) Touristenclub für die Mark Brandenburg, Berlin C. / Neue-Friedrichstr. / Dräsels Festsäle." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt mit Bahnpoststempel "BERLIN – CREMMEN / ZUG 288 / 24. 2 01". Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Brief-Postamte 25. 2 01 / 7 174-8 1/2V." 9Anschriftenseite mit ganzseitigem grünem Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "(An) Touristenclub für die Mark Brandenburg, Berlin C. / Neue-Friedrichstr. / Dräsels Festsäle." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt mit Bahnpoststempel "BERLIN – CREMMEN / ZUG 288 / 24. 2 01". Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Brief-Postamte 25. 2 01 / 7 174-8 1/2V."
10 10
11Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) ebenso wie Klub-Mitglieder von ihren privaten Brandenburg-Touren an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Absender war in vorliegenden Fall (eines privaten Besuchs in Kremmen) der damalige Klub-Vorsitzende Hermann Lucke. 11Die Karte ist eines von vielen im Archiv überlieferten Beispielen für postalische Grüße, die die Teilnehmer einer Wanderfahrt des Touristenklubs für die Mark Brandenburg (1935 umbenannt in Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg) ebenso wie Klub-Mitglieder von ihren privaten Brandenburg-Touren an das Vereinslokal nach Berlin schickten, wo sie dem Aufbau und der Vermehrung der Ansichtskarten-Sammlung des Klubs dienten. Absender war in vorliegenden Fall (eines privaten Besuchs in Kremmen) der damalige Klub-Vorsitzende Hermann Lucke.
21___21___
2222
2323
24- Veröffentlicht ...
25 + wer: [Verlag von P. Sittel](https://berlin.museum-digital.de/people/266252)
26 + wann: 1900 [circa]
27 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
28
29- Verfasst ...24- Verfasst ...
30 + wer: [Hermann Lucke (1864-1938)](https://berlin.museum-digital.de/people/223108)25 + wer: [Hermann Lucke (1864-1938)](https://berlin.museum-digital.de/people/223108)
31 + wann: 24.02.190126 + wann: 24.02.1901
40 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)35 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
41 36
42- Wurde abgebildet (Ort) ...37- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [St. Nikolai (Kremmen)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107762)38 + wo: [St. Nikolai-Kirche Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=107762)
44 39
45## Bezug zu Personen oder Körperschaften40## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4641
69___64___
7065
7166
72Stand der Information: 2024-04-03 10:13:1567Stand der Information: 2024-04-02 18:23:20
73[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7469
75___70___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren