museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00207] Archiv 2024-04-06 20:33:02 Vergleich

Kremmen: Sechs Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002075Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00207
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, rechts über dem Textfeld betitelt "Gruss aus Kremmen", außerdem ganz oben mittig betitelt "Sittel's Hôtel zum Landhause." – Oben rechts: Stadtansicht von Nordosten mit der Kirche im Mittelpunkt. – Links oben: "Sittels Hôtel zum Landhause." (Straßenansicht des Gebäudes). – Mitte links: "Garten in Sittel's-Hôtel." – Rechts daneben: "Eisenbahnbrücke bei Kremmen"." – Unten links: "Rathaus." und "Kriegerdenkmal." – Rechts daneben: "Denkmal am Kremmener Damm." (Gedenk-Kreuz für den 1412 hier gefallenen Johannes von Hohenlohe). – Am linken Rand oben: "Verlag v. P. Sittel, Kremmen." Links oben in der Ecke: "No. 3667." – Rechts unten Textfeld, nur (überwiegend mit Bleistift) beschriftet dem Datum " 11/1 03" und 22 eigenhändigen Unterschriften von Touristenklubmitgliedern: "[Gustav] Kluge / R[ichard] Peck. / O[scar]. Wendler / M[ax] Baerwolff / P[aul]. Löffler / [Ernst] Menge, / Hugo Grinôt, / [Dr. Paul] Lange / [Albert] Knitter / A[ugust]. Reiche / [Franz] Storch. / C[arl].Mannsfeld. / Pro..[?] / Küster / W. Hees. / Werle / Weber / Miegel / Paulig / Neumann / Schwarzkopf / C. Langbein". Datum und die erste Unterschrift sind mit Tinte geschrieben von Gustav Kluge. 8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, rechts über dem Textfeld betitelt "Gruss aus Kremmen", außerdem ganz oben mittig betitelt "Sittel's Hôtel zum Landhause." – Oben rechts: Stadtansicht von Nordosten mit der Kirche im Mittelpunkt. – Links oben: "Sittels Hôtel zum Landhause." (Straßenansicht des Gebäudes). – Mitte links: "Garten in Sittel's-Hôtel." – Rechts daneben: "Eisenbahnbrücke bei Kremmen"." – Unten links: "Rathaus." und "Kriegerdenkmal." – Rechts daneben: "Denkmal am Kremmener Damm." (Gedenk-Kreuz für den 1412 hier gefallenen Johannes von Hohenlohe). – Am linken Rand oben: "Verlag v. P. Sittel, Kremmen." Links oben in der Ecke: "No. 3667." – Rechts unten Textfeld, nur (überwiegend mit Bleistift) beschriftet dem Datum " 11/1 03" und 22 eigenhändigen Unterschriften von Touristenklubmitgliedern: "Kluge / R Peck. / O. Wendler / M Baerwolff / P. Löffler / Menge, / Hugo Grinôt, / Lange / Knitter / A. Reiche / Storch. / C.Mannsfeld. / Pro..[?] / Küster / W. Hees. / Werle / Weber / Miegel / Paulig / Neumann / Schwarzkopf / C. Langbein". Datum und die erste Unterschrift sind mit Tinte geschrieben von Gustav Kluge.
9 9
10Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "(An) Touristen Klub für die Mark Brandenburg / Berlin / Neue Friedrichstr. 35". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt "KREMMEN 12.1.03.5-6V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Brief-Postamte 12. 1 07 / 10 1/2-12V." 10Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "(An) Touristen Klub für die Mark Brandenburg / Berlin / Neue Friedrichstr. 35". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt "KREMMEN 12.1.03.5-6V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Brief-Postamte 12. 1 07 / 10 1/2-12V."
11 11
52 + wann: 11.01.190352 + wann: 11.01.1903
53 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)53 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
54 54
55- Unterzeichnet ...
56 + wer: [Max Baerwolff (1868-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/266868)
57 + wann: 11.01.1903
58 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
59
60- Unterzeichnet ...
61 + wer: [Paul Löffler (Kaufmann) (1868-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266869)
62 + wann: 11.01.1903
63 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
64
65- Unterzeichnet ...
66 + wer: [Ernst Menge (1875-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266870)
67 + wann: 11.01.1903
68 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
69
70- Unterzeichnet ...
71 + wer: [Gustav Kluge (Kaufmann) (1861-)](https://berlin.museum-digital.de/people/232891)
72 + wann: 11.01.1903
73 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
74
75- Unterzeichnet ...
76 + wer: [Hugo Grinôt (1869-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266871)
77 + wann: 11.01.1903
78 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
79
80- Unterzeichnet ...
81 + wer: [Paul Lange (Lehrer) (1859-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266872)
82 + wann: 11.01.1903
83 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
84
85- Unterzeichnet ...
86 + wer: [Albert Knitter (1867-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266873)
87 + wann: 11.01.1903
88 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
89
90- Unterzeichnet ...
91 + wer: [August Reiche (1865-1953)](https://berlin.museum-digital.de/people/266874)
92 + wann: 11.01.1903
93 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
94
95- Unterzeichnet ...
96 + wer: [Franz Storch (1853-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266875)
97 + wann: 11.01.1903
98 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
99
100- Unterzeichnet ...
101 + wer: [Carl H. Mannsfeld (1844-)](https://berlin.museum-digital.de/people/266876)
102 + wann: 11.01.1903
103 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
104
105- Wurde abgebildet (Ort) ...55- Wurde abgebildet (Ort) ...
106 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)56 + wo: [Kremmen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57719)
107 57
137___87___
13888
13989
140Stand der Information: 2024-04-06 20:33:0290Stand der Information: 2024-04-03 10:15:32
141[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)91[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
14292
143___93___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren