museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00208] Archiv 2024-04-03 18:37:17 Vergleich

Frankfurt (Oder): Oderbrücke

AltNeu
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "Fräulein Ella Stolzenburg. (in) Charlottenburg bei Berlin. Kaiser-Friedrich-Straße 33. II." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 19.4.99[98?][...]". Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Charlottenburg 4 / 20/4 9[9?8?] / 7-8 1/2V." 11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Deutsche Reichspost / Postkarte". Adressiert "Fräulein Ella Stolzenburg. (in) Charlottenburg bei Berlin. Kaiser-Friedrich-Straße 33. II." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 19.4.99[98?][...]". Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Charlottenburg 4 / 20/4 9[9?8?] / 7-8 1/2V."
12 12
13Die Adressatin, Ella Stolzenburg, wurde am 20. April 1878 in Smasin (Kr. Neustadt in Westpreußen) geboren, beging also an dem auf der Karte erwähnten Tag ihren 21. (oder 20.) Geburtstag. Sie blieb unverheiratet und starb 9. Januar 1955 in Berlin-Charlottenburg. Noch zuletzt wohnte sie wie um 1900 in der dortigen Kaiser-Friedrich-Straße, allerdings nun in der Hausnummer 65. Ihr Vater war der aus Pyritz gebürtige Bankbeamte Albert Stolzenburg (1846/47–1935). 13Die Adressatin, Ella Stolzenburg, wurde am 20. April 1878 in Smasin (Kr. Neustadt in Westpreußen) geboren, beging also an dem auf der Karte erwähnten Tag ihren 21. (oder 20.) Geburtstag. Sie blieb unverheiratet und starb 9. Januar 1955 in Berlin-Charlottenburg. Noch zuletzt wohnte sie wie um 1900 in der dortigen Kaiser-Friedrich-Straße, allerdings nun in der Hausnummer 65. Ihr Vater war der aus Pyritz gebürtige Bankbeamte Albert Stolzenburg (1846/47–1935).
14Quelle: Sterbeurkunde (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Charlottenburg, Reg.-Nr. C 107/1955), Sterbeurkunde des Vaters, Adressbücher Berlin.14Quellen: Sterbeurkunde (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Charlottenburg, Reg.-Nr. C 107/1955), Sterbeurkunde des Vaters, Adressbücher Berlin.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Chromolithographie auf Karton, Bildseite weiß, Anschriftenseite chamois, lackiert17Chromolithographie auf Karton, Bildseite weiß, Anschriftenseite chamois, lackiert
31 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)31 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
32 32
33- Gedruckt ...33- Gedruckt ...
34 + wer: [P. Zickerow (Druckerei)](https://berlin.museum-digital.de/people/266241)34 + wer: [P. Zickerow (Druckerei/Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/266241)
35 + wann: 1899 [circa]35 + wann: 1899 [circa]
36 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)36 + wo: [Frankfurt (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2133)
37 37
61___61___
6262
6363
64Stand der Information: 2024-04-03 18:37:1764Stand der Information: 2024-04-04 21:38:07
65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6666
67___67___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren