museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00213]
Frankfurt (Oder): Drei Ansichten (Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv CC BY)
Provenance/Rights: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->

Frankfurt (Oder): Drei Ansichten

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ansichtskarte mit drei chromolithographischen Ansichten, mittig betitelt "Gruss aus Frankfurt a./O." – Links: "Prinz Friedrich Karl, Denkmal." – Mitte: "Anger und Gertraudkirche." (Auf dem Anger exerzierende Soldaten in Formation, im Hintergrund rechts die Marienkirche). – Rechts: "Krieger-Denkmal." (Für die Gefallenen der Einigungskriege 1864, 1866 und 187/71, auch Sedandenkmal genannt; Standort: Kleiner Wilhelmsplatz). – Zwischen den Bildern teilweise Blütenzweige, rechts unten Singvögel. – Am linken Rand: "No 10. Verlag v. Franz Köhler, Frankfurt a./O." Am rechten Rand oben, kleiner: "Nach Photographien v. P. Krabo."
Rechts unten Textfeld, mit Bleistit beschriftet: "11/9.03. Liebe Mieke! Sende dir wieder tausend Grüsse, mache heute kein Biwak mit, bin hier in Fr. geblieben. Sonst gehts mir gut. Nun noch 6 Tage u. ich bin wieder in Potsdam. Jetzt will ich einmal noch zum Proviantamt gehen und für morgen Sachen empfangen u werde mir gleichzeitig die Stadt etwas ansehen. Nochmals Tausend Grüsse; K. für Dich, m. Lieb u die l. Eltern Dein tr. Bernhard".

Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert an "Fräulein Marie Hölzke / Berlin S.O 33. Skalitzer Str. 54 B III". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke, abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 1 e / 11.9.03.7-8N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 33 / 12 9. 03 / 7 1/4-8 3/4V."

Bei der Adressatin handelt es sich um die am 21. März 1878 in Frankfurt (Oder) geborene Marie Hölzke, Tochter des später (1905 erwähnt) als Magistratskanzilst in Berlin tätigen Robert Hölzke und dessen Ehefrau Marie geb. Ast. Sie heiratete, wohnhaft in Berlin Skalitzerstraße 54 b, am 23. März 1905 in Berlin den Kaufmann Bernhard Schulle, geboren am 8. Oktober 1880 in Ilsenburg am Harz, 1905 wohnhaft in Berlin, Kurze Straße 9 (Sohn des Fürstlichen Kammerdieners August Schulle in Wernigerode). Quelle: Heiratsurkunde (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin V B, Reg.-Nr. B 121/1905).
Demnach wird man kaum fehlgehen, im Absender der Ansichtskarte diesen Bernhard Schulle als ihren Verlobten zu sehen.

Material/Technique

Chromolithographie auf Karton

Measurements

8,7 x 14,0 cm

Map
Published Published
1900
Verlag Franz Köhler, Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder)
Template creation Template creation
1900
Fotoatelier Paul Krabo
Frankfurt (Oder)
Written Written
1903
Frankfurt (Oder)
Received Received
1903
Berlin
1899 1905
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.