museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00217] Archiv 2024-04-05 04:40:38 Vergleich

Frankfurt (Oder): Restaurant "Carthaus-Bad"

AltNeu
1# Frankfurt (Oder): Carthaus-Bad1# Frankfurt (Oder): Restaurant "Carthaus-Bad"
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit graugrüner lithographischer Ansicht, darunter in der Mitte betitelt "Gruss aus dem Carthaus-Bad / Frankfurt a/Oder / Jnh.: Carl Fröhlich." – Oben, über die gesamte Breite: Schrägansicht des Gartenlokalbereichs mit der Gartenseite des Gebäudes. – Links unten: Szene mit vier Mönchen beim Biertrinken an einem Holztisch in einem Gewölberaum. Im Bild unten rechts gedruxkt signiert "HFF"[?]. – An den Bildrändern teilweise Blütenzweige. – Am rechten Rand oben: "J. Friedländer, Brandenburg. 2210." 8Ansichtskarte mit graugrüner lithographischer Ansicht, darunter in der Mitte betitelt "Gruss aus dem Carthaus-Bad / Frankfurt a/Oder / Jnh.: Carl Fröhlich." – Oben, über die gesamte Breite: Schrägansicht des Gartenlokalbereichs mit der Gartenseite des Gebäudes. – Links unten: Szene mit vier Mönchen beim Biertrinken an einem Holztisch in einem Gewölberaum. Im Bild unten rechts gedruxkt signiert "HFF"[?]. – An den Bildrändern teilweise Blütenzweige. – Am rechten Rand oben: "J. Friedländer, Brandenburg. 2210."
9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet, den Gruss-Textvordruck fortsetzend: "sendet Erich C.[?] Jäger. Brief folgt. [...?".] Es folgen Grüße und Unterschriften weiterer Personen: "Helene Mantz / Freundlichen Gruß Hedwig Opfer. / Freundlichen Gruß Else Weidemann / H Bloedorn. / Paul Krüger". Am linken Rand oben: "Gruß Else Bloedorn." 9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet, den Gruss-Textvordruck fortsetzend: "sendet Erich C.[?] Jäger. Brief folgt. [...?".] Es folgen Grüße und Unterschriften weiterer Personen: "Helene Mantz / Freundlichen Gruß Hedwig Opfer. / Freundlichen Gruß Else Weidemann / H Bloedorn. / Paul Krüger". Am linken Rand oben: "Gruß Else Bloedorn."
10Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) Herrn Hermann Feller (in) Berlin W / Holzmarkt-Str. 66, IIII." Am linken Rand: "Gruß Georg Rantke. / Ergebenen Gruß G. Preuß". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 11.9.05.9-10V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 27 / 11 9 . 05 / 1172-[...]N."10Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) Herrn Hermann Feller (in) Berlin W / Holzmarkt-Str. 66, IIII." Am linken Rand: "Gruß Georg Rantke. / Ergebenen Gruß G. Preuß". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 11.9.05.9-10V." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 27 / 11 9 . 05 / 1172-[...]N."
11
12"Carthausbad" wird 1913 als Restaurant und Konzertgarten erwähnt, Inhaber war weiterhin Carl Fröhlich (Adreßbuch für Frankfurt an der Oder 1914, Teil 2, S. 26).
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Lithographie auf Karton, Bildseite mit Lederimitatoberfläche15Lithographie auf Karton, Bildseite mit Lederimitatoberfläche
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2024-04-05 04:40:3854Stand der Information: 2024-04-13 12:40:34
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5456
55___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren