museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00218] Archiv 2024-04-06 17:54:37 Vergleich

Frankfurt (Oder): Restaurant "Wilhelmshöhe" (drei Ansichten)

AltNeu
1# Frankfurt (Oder): Restaurant "Wilhelmshöhe" (drei Ansichten)1# Frankfurt (Oder): Restaurant Wilhelmshöhe (drei Ansichten)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)4Sammlung: [Ansichtskarten](https://berlin.museum-digital.de/collection/1071)
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit drei graugrünen chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt (außer "aus" in Versalien) "Gruss aus Restaurant Wilhelmshöhe Frankfurt a/O". – Oben links: "Restaurant Wilhelmshöhe." (Vogelperspektive mit Gartenlokalbereich). – Rechts oben: Garenlokalbereich mit Musikpavillon im Hintergrund. – Unten links: Blick in den mit tanzenden Paaren gefüllten Saal. – An den Bildrändern teilweise Blütenzweige und Rocailleschmuck. – Am linken Rand oben, klein: "J. Friedländer, Brandenburg a/H. 4667." 8Ansichtskarte mit drei graugrünen chromolithographischen Ansichten, rechts mittig betitelt (außer "aus" in Versalien) "Gruss aus Restaurant Wilhelmshöhe Frankfurt a/O". – Oben links: "Restaurant Wilhelmshöhe." (Vogelperspektive mit Gartenlokalbereich). – Rechts oben: Garenlokalbereich mit Musikpavillon im Hintergrund. – Unten links: Blick in den mit tanzenden Paaren gefüllten Saal. – An den Bildrändern teilweise Blütenzweige und Rocailleschmuck. – Am linken Rand oben, klein: "J. Friedländer, Brandenburg a/H. 4667."
9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "13/11 1904. / Lieber Bruder! Senden Dir von hier die besten Glückwünsche zu D. Geburtstage, verlebe ihn recht gesund u froh. Und sei herzlichst gegrüßt von Deiner Schwester Minna." Links unten: "Bitte auch Martha u. die Kinder zu grüßen." Am rechten Rand: "Unbekannter Weise grüßt Fr.[?] Bahn[?]" Oben: "Auf dein ganz b[?] Hoch lieber Onkel Gustav / Hannchen". 9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "13/11 1904. / Lieber Bruder! Senden Dir von hier die besten Glückwünsche zu D. Geburtstage, verlebe ihn recht gesund u froh. Und sei herzlichst gegrüßt von Deiner Schwester Minna." Links unten: "Bitte auch Martha u. die Kinder zu grüßen." Am rechten Rand: "Unbekannter Weise grüßt Fr.[?] Bahn[?]" Oben: "Auf dein ganz b[?] Hoch lieber Onkel Gustav / Hannchen".
10 10Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck, links oben bezeichnet als "Postkarte". Adressiert "(An) Herrn Gustav Nilow (in) Neu Weißensee / Kaiserliches Postamt." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 13.11.04.9-10N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Neu-Weissensee 1 / [14] 11 . 04 / 3/4-11 1/4V."
11Anschriftenseite mit ganzseitigem schwarzen Linienvordruck, links oben bezeichnet als "Postkarte". Adressiert "(An) Herrn Gustav Nilow (in) Neu Weißensee / Kaiserliches Postamt." Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Germania-Briefmarke "DEUTSCHES REICH", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 13.11.04.9-10N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt von Neu-Weissensee 1 / [14] 11 . 04 / 3/4-11 1/4V."
12
13Das Restaurant Wilhelmshöhe befand sich 1913 am Tzschetzschnower Oberweg 12 (1941 umbenannt in Güldendorfer Straße), Grundstück und Gebäude befanden sich im Eigentum der Frankfurter Aktienbrauerei (Adreßbuch für Frankfurt an der Oder 1914, Teil 1, S. 164; Teil 2, S. 225).
1411
15Material/Technik12Material/Technik
16Chromolithographie auf Karton13Chromolithographie auf Karton
48___45___
4946
5047
51Stand der Information: 2024-04-06 17:54:3748Stand der Information: 2024-04-05 04:40:38
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5350
54___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren