museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichtskarten [LGV-Archiv, C 12 D-1-00220] Archiv 2024-04-06 18:03:15 Vergleich

Frankfurt (Oder): Sechs Ansichten

AltNeu
5Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-002205Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 D-1-00220
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, links unten betitelt "Gruss aus Frankfurt a/Oder." – Oben links: Denkmal des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. – Rechts daneben: "Kleistthurm." (Kleistturm in der Dammvorstadt [Słubice], errichtet 1892, gesprengt 1945). – Rechts oben: "Neue Oderbrücke." (Ansicht der steinernen, 1892–1895 erbauten "neuen" Oderbrücke [Stadtbrücke] von Südosten aus der Dammvorstadt gesehen. Auf der Oder ein Kahn; im Hintergrund Uferbebauung der Oderpromenade und dahinter rechts Türme und Dach der damaligen Reformierten Kirche [ehemals Nikolaikirche, heute Friedenskirche] sowie ganz rechts Ostgiebel und Dach der damaligen Nikolaikirche [ehemals Franziskaner-Klosterkirche, heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach]). – Mitte (Bild in Form eines quer liegenden Rhombus): "Wilhelmsplatz." (Blick nach Westen; heute Platz der Republik). – Links unten: "Buschmühle" (Restaurant). – Rechts daneben: "Leib-Grenadier Kaserne". – Am rechten Rand oben in kleinen, blauen Versalien: "Kunstanstalt J. Miesler, Berlin S." – Am unteren Rand links, in braunen Kleindruck-Versalien: "Verlag von P. Zickerow Frankfurt /O. / Ges. Gesch". – Oben links in der Ecke: "8041". 8Ansichtskarte mit sechs chromolithographischen Ansichten, links unten betitelt "Gruss aus Frankfurt a/Oder." – Oben links: Denkmal des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. – Rechts daneben: "Kleistthurm." (Kleistturm in der Dammvorstadt [Słubice], errichtet 1892, gesprengt 1945). – Rechts oben: "Neue Oderbrücke." (Ansicht der steinernen, 1892–1895 erbauten "neuen" Oderbrücke [Stadtbrücke] von Südosten aus der Dammvorstadt gesehen. Auf der Oder ein Kahn; im Hintergrund Uferbebauung der Oderpromenade und dahinter rechts Türme und Dach der damaligen Reformierten Kirche [ehemals Nikolaikirche, heute Friedenskirche] sowie ganz rechts Ostgiebel und Dach der damaligen Nikolaikirche [ehemals Franziskaner-Klosterkirche, heute Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach]). – Mitte (Bild in Form eines quer liegenden Rhombus): "Wilhelmsplatz." (Blick nach Westen; heute Platz der Republik). – Links unten: "Buschmühle". – Rechts daneben: "Leib-Grenadier Kaserne". – Am rechten Rand oben in kleinen, blauen Versalien: "Kunstanstalt J. Miesler, Berlin S." – Am unteren Rand links, in braunen Kleindruck-Versalien: "Verlag von P. Zickerow Frankfurt /O. / Ges. Gesch". – Oben links in der Ecke: "8041".
9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "den 25/II 1900 / Den verehrten Clubgenossen sendet die besten Grüße Jeschke". 9Rechts unten Textfeld, mit Bleistift beschriftet: "den 25/II 1900 / Den verehrten Clubgenossen sendet die besten Grüße Jeschke".
10 10
11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) den Touristen Club für die Mark Brandenurg (in) Berlin / Friedrichstraße 71 II / i Patzenhofer Ausschank". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 2 / a / 25.2.00.7-8N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 26.2 00 / 7 1/2-8 1/2V." 11Anschriftenseite mit ganzseitigem grünen Linienvordruck "Postkarte". Adressiert "(An) den Touristen Club für die Mark Brandenurg (in) Berlin / Friedrichstraße 71 II / i Patzenhofer Ausschank". Frankiert mit grüner 5-Pfennig-Briefmarke der "REICHSPOST", abgestempelt "FRANKFURT (ODER) 2 / a / 25.2.00.7-8N." Links unten Stempel des Empfängerpostamtes "Bestellt vom Postamte 8 / 26.2 00 / 7 1/2-8 1/2V."
75___75___
7676
7777
78Stand der Information: 2024-04-06 18:03:1578Stand der Information: 2024-04-06 10:32:51
79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)79[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8080
81___81___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren